Nahverkehr in Stuttgart Das Aktionsbündnis befürchtet ein Chaos bei Stadtbahn

Nach Ansicht des Aktionsbündnisses gegen Stuttgart 21 folgt nach der S-Bahn-Misere das Stadtbahnchaos. Grund dafür sei die Verlegung der Haltestelle Staatsgalerie, die nächsten Sommer beginnt. Die SSB weisen die Kritik zurück.
Stuttgart - Nach Ansicht des Aktionsbündnisses gegen Stuttgart 21 folgt nach der S-Bahn-Misere von 2015 an noch ein Stadtbahnchaos. „Einen verlässlichen Stadtbahnbetrieb gibt es nicht mehr, wenn vom nächsten Sommer an mit der Verlegung der Haltestelle Staatsgalerie begonnen wird“, sagte Hans Heydemann von den Ingenieuren 22 am Mittwoch auf einer Pressekonferenz im Rathaus. Die SSB haben die Kritik zurückgewiesen.
Für Heydemann ist auf der Tallängslinie von Juli 2014 bis Ende 2016 mit einer Unterbrechung der Stadtbahnlinien U 1, U 2 und U 4 zu rechnen. Und von April 2017 bis Dezember 2019 könnten die beiden wichtigen Querlinien U 9 und U 14 gut zweieinhalb Jahre lang nicht über den Hauptbahnhof fahren. Voraussetzung für die Umbauten sei zudem die Verlegung des Nesenbachdükers, für den die Bahn trotz der 14. Planänderung immer noch keine Genehmigung erhalten habe.
Auf der Tallängslinie muss laut Heydemann neben der neuen Haltestelle auch unter der Willy-Brandt-Straße ein neuer Stadtbahntunnel gebaut werden. Ursprünglich hätten die SSB beabsichtigt, diese Folgemaßnahmen von Stuttgart 21 unter laufendem Betrieb zu planen. „SSB-Vorstand Wolfgang Arnold hat im Oktober im Ausschuss für Umwelt und Technik erklärt, dass es zu Unterbrechungen zwischen den Haltestellen Staatsgalerie und Charlottenplatz sowie zwischen Hauptbahnhof und Staatsgalerie kommen wird“, so Heydemann. Und dem VVS-Fahrgastbeirat hätten die SSB am 21. November mitgeteilt, dass die Dauer der Linienunterbrechungen nicht vorhersehbar sei. „Als Ursache für die massiven Eingriffe in den Nahverkehr wurden die vielen Planänderungen der Bahn genannt“, erklärte der S-21-Kritiker. Wegen Arnolds Auftritt im Ausschuss haben sich auch die Grünen mit einer Anfrage an die Stadt gewandt: Die Fraktion möchte wissen, ob „Fehlplanungen der Bahn“ zu wirtschaftlichen Schäden für die SSB und zu zusätzlichen Unterbrechungen von Stadtbahnlinien führten.
Unsere Empfehlung für Sie

Konkurrenz zur Stuttgart-21-Planung Verkehrsstaatssekretär Bilger kämpft für Gäubahntunnel
Der Berliner Verkehrsstaatssekretär Steffen Bilger kämpft für einen neuen, elf Kilometer langer Tunnel von Böblingen zum Landesflughafen. Kritiker sagen, die Röhren seine für kürzere Reisezeiten nicht nötig.

SSB-Linienplan 1942 Die Wilhelma-Haltestelle ziert eine Palme
Der Linienplan der Stuttgarter Straßenplanen mutet verglichen mit der heutigen Darstellung fast exotisch an. Und tatsächlich fühlte sich Straßenbahnfahren in dieser Zeit ganz anders an.

Gutachten zu Deutschlandtakt in Stuttgart Bilger: Ergebnisse zur Gäubahn
Der Berliner Verkehrsstaatssekretär Steffen Bilger (CDU) will am Donnerstag die Ergebnisse zur Wirtschaftlichkeitsuntersuchung des Gäubahn-Ausbaus präsentieren. Damit stellen sich Frage zu Stuttgart 21.

Stadtbahn durch Stuttgart-Süd Die Tunnellösung ist beerdigt
Es wird keine unterirdische Stadtbahn im Stuttgarter Süden geben. Laut SSB AG ist das bauliche Wagnis groß und die Kosten sind enorm. Jetzt kommen erst mal längere Bahnsteige am Schoettle-, am Bihl- und am Südheimer Platz.

Zustimmung und Kritik in Stuttgart Plan für einen Gäubahntunnel am Flughafen zieht Kreise
Steffen Bilger, der Verkehrsstaatssekretär des Bundes, gibt beim Projekt eines Gäubahntunnels am Flughafen Stuttgart, weiter Gas. Nach seiner Ansage, dass das Vorhaben wirtschaftlich sei und die Bahn sich der Umsetzung letztlich nicht verschließen könne, gibt es sowohl Zuspruch wie auch Ablehnung.

Ungewöhnliche Trauerfeier für Hans-Dieter Reichert Der schwäbische Cowboy verabschiedet sich auf seine Weise
Ohne Kapp’ ging er nie aus dem Haus. Hans-Dieter Reichert trägt sie jetzt im Sarg – dies war sein letzter Wunsch. Der prägende Kopf großer SDR-Zeiten blieb eigensinnig bis zum Schluss: Die Rede an seinem Grab schrieb er selbst.