Naturschutz Die Fische im See müssen kurz umziehen

Der Riedsee, der bei trockenem Wetter immer wieder am Umkippen ist, wird bald vom Anglerverein leergefischt und von der Stadt ausgebaggert. Danach gibt es mehr Wasser und Sauerstoff für die Fische. Aber was ist mit den Amphibien?
Möhringen - Der Möhringer Riedsee ist in trockenen Wetterphasen immer wieder wegen Sauerstoffmangels am Umkippen. Die Gründe dafür sind vielfältig: der Klimawandel mit immer wärmeren Temperaturen, aber auch Besserwisser, die trotz Verbots Wasservögel füttern und dem Wasser mit dem Futter Nährstoffe zuführen, die Algenbildung und weniger Sauerstoff im Wasser fördern. Ein wesentlicher Faktor für die schlechte Wasserqualität ist eine etwa 50 Zentimeter dicke Schlammschicht am Grund. Für das Ausbaggern wird der See bis auf Tümpel, die leer gefischt werden, abgelassen.
Die Möhringer Bezirksbeirätin Monika Herrmann ist wegen der Krötenwanderung besorgt: „Wir wissen, dass auch rund um den Riedsee Kröten und Frösche unterwegs sind, wo sollen denn diese Tiere hin, die wir je nach Witterung wieder ab Mitte Februar zum Laichen erwarten?“
Der Anglerverein rettet die Fische und bepflanzt die Ufer
Der Möhringer Anglerverein unter seinem Vorsitzenden Franco Agostini wird den See zu gegebener Zeit leerfischen. „Wir hätten jetzt schon begonnen, aber wir müssen den Termin wegen Schnee und Kälte verschieben“, sagt er. Die Fische würden in kleinere Seen der Umgebung, darunter auch den Probstsee, gebracht: „Nach dem Ausbaggern und Füllen des Sees werden wir versuchen, einen Teil von ihnen schonend zurückzubringen“, sagt er. Sorgen, dass Kröten und Frösche Schaden nehmen könnten, sehe er nicht: „Am See leben sicher welche, aber größere Populationen gibt es dort im Gegensatz zum Probstsee nicht.“ Der Grund dafür sei das Ufer des Riedsees, dessen geringer Pflanzenreichtum den Amphibien keinen Schutz biete.
Das Ausbaggern des Sees zum ersten Mal nach 35 Jahren biete für die Tiere einen großen Vorteil: „Das Volumen des Wassers wird sich dadurch fast verdoppeln.“ Die Lüfter lasse der Verein weiter am See, „weil sie den Fischen in Trockenperioden gut tun.“ Anfang März, so die Auflage der Stadt, müsse der Verein fertig sein. „Also noch bevor die Amphibienzeit beginnt“, sagt Agostini. Das Ufer des Sees, führt er aus, wolle der Verein dann durch Bepflanzung und andere Aktionen in einen besseren Lebensraum verwandeln.
Unsere Empfehlung für Sie

Riedsee in Stuttgart-Möhringen Aktion gegen das Fischsterben
Um Problemen im Sommer vorzubeugen, wird der Riedsee in Stuttgart-Möhringen im Januar abgelassen und entschlammt. Es kann zu Geruchsentwicklungen kommen, und Fußgänger sollten eine Sache unbedingt beachten.

Stuttgart-Möhringen Feuerwehrleute verschaffen Fischen frische Luft
Die Fische im Riedsee müssen noch nicht sterben. Die Feuerwehr hat ihnen durch Umwälzen des durch die Hitze sauerstoffarmen Wassers Luft verschafft. Der Probstsee hat trotz geringer Tiefe genügend Sauerstoff.

Gasthof Riedsee Urlaubsstimmung in der Abendsonne
Schwäbische Klassiker, etwas verfeinert: auf der Terrasse des Gasthofs Riedsee speist es sich besonders schön. Seit dem Frühjahr hat das idyllisch gelegene Lokal einen neuen Besitzer.

Riedsee in Stuttgart-Möhringen Fische und Vögel leiden unter zu viel Müll
Der örtliche Anglerverein ist mal wieder losgezogen, um den Riedsee von Unrat zu befreien. Die Aktion war leider äußerst erfolgreich. Auch wenn diesmal keine Matratze auftauchte, dafür gab es aber andere Kuriositäten.

Stuttgart-Möhringen Angler bringen die Seen in Ordnung
Der Landesfischereiverband ruft am Samstag erstmals zum „Tag des Gewässers“ auf. Der Anglerverein Stuttgart-Möhringen macht mit und hat eine Putzete organisiert.

Seen in Stuttgart-Möhringen Zwischen Gartenamt und Anglern gärt es
Bei Baumschnittarbeiten fallen immer wieder Äste in den Probstsee und den Riedsee in Stuttgart-Möhringen. Das sei schlecht für die Wasserqualität, sagt der Anglerverein. Die Stadt sieht es anders.