Nazi-Chatgruppe der Bereitschaftspolizei Bruchsal Disziplinarverfahren gegen 17 Polizeibeamte eingeleitet

Im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens stellt die Polizei ein Mobiltelefon sicher. Bei der Auswertung zeigt sich, dass mehrere Beamte der Bereitschaftspolizei Bruchsal verfassungsfeindliche, nationalsozialistische und rassistische Inhalte geteilt hatten.
Stuttgart - Im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens in anderer Strafsache hat die Polizei ein Mobiltelefon sichergestellt. Wie die Polizei am Montag berichtet, stießen Beamte bei der Auswertung des Telefons auf eine Chatgruppe, in welcher offensichtlich auch Kennzeichen verfassungsfeindlicher Organisationen geteilt wurden. Laut Polizei bestand die Gruppe aus insgesamt 17 Beamten der Bereitschaftspolizei Bruchsal des Polizeipräsidiums Einsatz.
Ermittlungsverfahren wurden eingestellt
Ein Beamter postete nach bisherigem Stand drei Bilder mit nationalsozialistischem Hintergrund. Ein strafrechtliches Ermittlungsverfahren wurde wegen Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen gem. § 86a StGB durch die Staatsanwaltschaft Baden-Baden eingeleitet, das jedoch wieder eingestellt wurde. Grund hierfür ist laut Staatsanwaltschaft, dass ein öffentliches Verwenden oder Verbreiten der Dateien fehle.
Nach derzeitigem Stand veröffentlichte ein weiterer Beamter dieser Gruppe drei rassistische Bilder. Auch in seinem Fall leitete die Staatsanwaltschaft kein Ermittlungsverfahren ein. Laut Polizei hatten die weiteren fünfzehn Beamten in der Chatgruppe alle Bilder kommentar- und kritiklos hingenommen. Gegen alle 17 Beteiligten wurde ein Disziplinarverfahren eingeleitet. Die übrigen sieben Beamten sind mittlerweile bei den Polizeipräsidien Karlsruhe, Mannheim und Pforzheim.
Unsere Empfehlung für Sie

Bad Waldsee Flyer mit „Reichsbürger“-Bezug aufgetaucht
Unerwünschte Post im Briefkasten: In Bad Waldsee (Kreis Ravensburg) wurden Flyer mit „Reichsbürger“-Bezug verteilt.

Mosbach 67-Jähriger tot im Fluss gefunden
Passanten hatten am Mittwoch einen 67 Jahre alten Mann leblos in der Elz gefunden. - Die Todesursache sei noch unklar, teilte ein Sprecher der Polizei mit.

Isny Polizei rettet Frau aus verschneitem Auto
Nicht alltäglicher Einsatz für die Polizei im Allgäu: Eine 23-Jährige hatte sich in ihrem völlig zugeschneiten Auto eingesperrt und rief die Einsatzkräfte, die mit einem Spezialisten anrückten.

Hochschulen wollen digitaler werden „Die Unis könnten einen Sprung machen“
Der Vorsitzende der Landesrektorenkonferenz, der Hohenheimer Rektor Stephan Dabbert, ruft das Land zu einem jährlichen Sonderprogramm von 100 Millionen Euro auf, damit die Universitäten international aufholen. Bei den Prüfungen zeigen sich allerdings die Grenzen der Digitalisierung.

Polizeieinsatz in Baden-Baden Nach lautem Knall – Polizei umstellt Wohnhaus
Zeugen melden der Polizei einen lauten Knall in Baden-Baden. Daraufhin umstellen die Beamten ein Mehrfamilienhaus weiträumig. Auch Hubschrauber und Spezialkräfte kommen zum Einsatz.

Coronavirus in Baden-Württemberg Immer mehr Kommunen nähern sich der Inzidenz-Marke von 50
Unter den 44 Stadt und Landkreisen in Baden-Württemberg sind derzeit vier, die nahe an die Inzidenz-Marke von 50 heranrücken, ab der Gesundheitsämter wieder Infektionsketten verfolgen können und Lockerungen möglich sind.