Neu im Kino: „Eine Frau mit berauschenden Talenten“ Die arabische Patin

Die großartige Isabelle Huppert schlüpft in die Rolle einer falschen Araberin im Meltingpot von Paris. Ist das lustig oder eher zu viel des Guten?
Paris - Das Leben in Paris ist hart, wenn man arm ist. Das erfährt Patience Portefeux (Isabelle Huppert) tagtäglich. Als Polizeidolmetscherin für Arabisch verdient sie eigentlich nicht genug, um sich das teure Heim für ihre demente Mutter leisten zu können. Ihr krimineller Gatte, der ihr und den mittlerweile erwachsenen Töchtern einst ein komfortables Auskommen ermöglichte, ist tot, das Vermögen ihres ebenfalls verstorbenen, nicht immer ehrlichen Vaters längst verprasst.
Doch Patience ist eine patente Frau; als sie ein Gespräch zwischen Dealern belauscht, fasst sie den Plan, selbst ins Drogengeschäft einzusteigen. Einer der Dealer ist der Sohn von Heimpflegerin Khadidja (Farida Ouchani), die sich liebevoll um Patiences Mutter (Liliane Rovère) kümmert. Zwar wird Khadidjas Sohn erwischt, die Drogen konnte er zuvor aber verstecken. Nun wirft sich Patience in die Rolle einer feinen arabischen Dame, die, unterm Hidjab getarnt, den Stoff in der arabischen Szene von Paris vertickt. Das Geld soll ihr und Khadidja das Leben erleichtern, doch die Polizei und mächtige Gangster wollen der arabischen Patin das Handwerk legen.
Zwischen Altenheim und Polizeipräsidium
Jean-Paul Salomés „Eine Frau mit berauschenden Talenten“ bietet alles, was einen spannenden, witzigen Film auszeichnen sollte: eine prominent besetzte Protagonistin, einen interessanten Konflikt, zeitgemäßes Sozialkolorit und komische Nebenfiguren für die humorvollen Aspekte.
Und trotzdem läuft Salomés Film nicht rund. Ein Problem ist sicherlich, dass sich viele französische Komödien nach wie vor am Mega-Erfolg der „Monsieur Claude“-Filme messen lassen müssen. Der Fokus des ausländischen Publikums auf die französische Kinoproduktion hat sich stark verengt; die bevorzugte Stimmungspalette reicht von beschwingt-heiter mit sozialer Grundierung („Monsieur Pierre geht online“, „Das Leben ist ein Fest“) bis zum rustikalen, politisch bewusst inkorrekten Schenkelklopfer-Humor („Verstehen Sie die Béliers“, „Hereinspaziert“). Eine Erwartung, die vielleicht auch Jean-Paul Salomé gespürt hat.
Realitätsnah schildert er zunächst das Milieu, in dem sich Patience bewegt; zwischen Altenheim mit hauptsächlich migrantischem Pflegepersonal und dem Polizeipräsidium mit hauptsächlich männlichem Kollegium, in dem die zierliche Frau die Männer im Griff hat, weil sie als einzige des Arabischen mächtig ist. Doch genau aus diesem multikulturellen Umfeld mit seinen sozialen Bedingungen hätte Salomé mehr machen können. Stattdessen verzerrt er bestimmte Figuren zur Karikatur und greift auf unangenehme Stereotype zurück.
Madame Fo kann auch Tote verschwinden lassen
Patience lebt Tür an Tür mit ihrer chinesischen Vermieterin Madame Fo (Jade Nadja Nguyen), die im Gegensatz zu ihrem Sohn (in der Synchronfassung) ein grammatikalisch niedlich verwurstetes Deutsch spricht und mit der rein chinesischen Nachbarschaft krumme Dinger dreht. Man lernt hier, dass chinesische Hochzeitsgäste stets mit blutigen Überfällen rechnen – weil dort viel Geld fließt – und Schusswaffen deshalb als vernünftiges Geschenk gelten. Zudem zeigt Madame Fo ein besonderes Talent, Dinge verschwinden zu lassen, sogar Tote.
Auch die arabische Community kommt nicht gut weg; die beiden Kleindealer Scotch (Rachid Guellaz) und Chocapic (Mourad Boudaoud) sind nicht die Hellsten und noch dazu machistische Großmäuler. Nur im Beisein der imposanten arabischen Patin werden sie winzig klein mit Hut.
Diese stereotype Sichtweise auf unterschiedliche Kulturräume verflacht die im Kern sozial verpflichtete Geschichte, auch der Polizeialltag wird allzu oberflächlich abgehandelt. Aus welcher Gemengelage sich die Drogenproblematik in bestimmten Pariser Bezirken speist und unter welchen Bedingungen Polizeibeamte dort arbeiten, spielt keine Rolle.
Es scheint, als wolle dieser Film zwar ein an sozialen Themen interessiertes Publikum bedienen, die Fans des derberen Humors aber nicht verprellen. Ein schwieriger Akt, der so nicht aufgeht.
Ab 8. Oktober im Kino: Eine Frau mit berauschenden Talenten. Frankreich 2020. Regie: Jean-Paul Salomé. Mit Isabelle Huppert, Farida Ouchani, Jade Nadja Nguyen. 106 Minuten. Ab 12 Jahren.
Unsere Empfehlung für Sie

10. Todestag von Bernd Eichinger Bloß den Kopf nicht hängen lassen
Sein lautes Lachen war legendär, ebenso wie viele der Geschichten, die über Bernd Eichinger kursieren. Der Filmproduzent konnte ebenso hart feiern wie arbeiten. Sein plötzlicher Tod war ein Schock für die Branche. Am 24. Januar ist das zehn Jahre her.

„Die Sage von Anatahan“ bei Arte Ein Trupp Verwilderter und eine Vision
Josef von Sternberg war mal einer der auffälligsten Regisseure Hollywoods. Er hatte Marlene Dietrich entdeckt und in die Traumfabrik geholt. 1953 war er aber längst in Ungnade gefallen und drehte in Japan seinen letzten, seltsamen Film, den Arte jetzt zeigt: „Die Sage von Anatahan“

Stimmen zum Aus des Metropol-Kinos „Das macht man nicht mit einem historischen Ort“
Stuttgarter Filmfestivalmacher sind entsetzt darüber, dass das Metropol-Kino einer Boulder-Halle weichen soll – für die es aber auch Zustimmung gibt.

Goggo Gensch zum Aus fürs Metropol-Kino „Dieses Haus ist Teil der Identität der Stadt“
Mit dem Metropol verliert Stuttgart einen Kulturort mit 100-jähriger Tradition. Der Filmemacher, Kurator und passionierte Stadtbewohner Goggo Gensch erklärt im Interview, warum ihn das fassungslos macht.

Streamingdienst Apple TV+ Joaquin Phoenix wird Napoleon
Noch ein Filmprojekt, bei dem gar nicht erst an eine Kinoauswertung gedacht wird: „Kitbag“ mit Joaquin Phoenix als Napoleon stemmt nun der Streamingdienst Apple TV+. Regie führt der Veteran Ridley Scott („Alien“, „Blade Runner“).

Der Schauspieler Claude Brasseur ist tot Der richtige Mann auch fürs Falsche
Der französische Schauspieler Claude Brasseur, eine Instanz des Kinos, ist im Alter von 84 Jahren gestorben. Er konnte alles spielen, vor allem großartig in Nebenrollen ganze Filme erden.