Neues Schloss in Stuttgart Schmierereien bei Gedenkfeier

Justizminister Guido Wolf schimpft über rote Farbflecken auf Treppenstufen des Neuen Schlosses und spricht von einer „erbärmlichen“ Aktion.
Stuttgart - Rote Farbflecken kleben auf den Treppen zum Seitenaufgang in den Weißen Saal, über die Schmiererei stiegen am Sonntag alle 250 Gäste, die dort die Gedenkfeier anlässlich des Volkstrauertags besuchten. Einen ärgerte die Sauerei besonders: Justizminister Guido Wolf stellte am Abend ein Foto kombiniert mit einem wütenden Kommentar auf Facebook. Der Justizminister, der auch Landesvorsitzender des Volksbunds ist, nannte den Farbangriff „linker Friedensaktivisten erbärmlich“. Wolf: „Der Inhalt der Veranstaltung müsste eigentlich jedem, der sich für Frieden einsetzt, zusagen. Hauptaugenmerk der Feier war es, den 60 Millionen Toten des Zweiten Weltkriegs zu gedenken. Wie man eine solche Veranstaltung stören kann, dazu fehlt mir jedes Verständnis.“ Martin Lunitz, Landesgeschäftsführer des Volksbunds Deutsche Kriegsgräbervorsorge, bemerkte die rote Farbe auf den Treppenstufen zu Mittagszeit.
Protest gegen Bundeswehr?
Lunitz: „Die Stufen waren dick mit roter Farbe bedeckt, die sich nicht durch Wasser lösen ließ.“ Der Hausdienst des Neuen Schloss warnte die Besucher mit Klapptafeln vor Rutschgefahr, sicherte den Bereich mit Bändern ab. Der Landesgeschäftsführer sprach vor Beginn der Gedenkveranstaltung mit den Demonstranten am Schillerplatz. „Sie erklärten mir, dass sie gegen die Bundeswehr protestieren“, erklärt er. Er habe erwidert, dass sich Kriegstote und Opfer der Gewaltbereitschaft und Gewaltherrschaft ihr Schicksal nicht selbst ausgesucht hätten, doch mit den Demonstranten sei nicht zu reden gewesen. Auf der Internetseite „ANFNews“ schreiben Teilnehmer der offiziell von der Stadt genehmigten Demo, sie hätten gegen eine Veranstaltung der Bundeswehr protestiert unter dem Motto „Kein Gedenken dem Krieg“.
Die Stuttgarter Polizei ermittelt bereits wegen Sachbeschädigung, sucht nach Zeugen, die in der Nacht zu Sonntag Vorgänge rund ums Neue Schloss beobachtet haben. Eine Polizeisprecherin sagte unserer Zeitung: „Es waren nur rote Flecken, keine Worte oder Symbole. Weiter äußern wir uns nicht zu diesem Vorfall.“
Unsere Empfehlung für Sie

Sexcoach aus Stuttgart „Hätten wir mehr Sex, wären einige Probleme gelöst“
Gleitgel gehört zu ihrem Berufsalltag genauso wie lange Telefonate und soziale Analysen. Sexcoach Claudia Huber hat mit uns offen über guten Sex und die #metoo-Debatte gesprochen. Ein paar Tipps hat sie uns auch verraten...

Stuttgarter Lehrer über Corona-Alltag Stuttgarter Lehrer berichtet über seinen Schulalltag
Wie ist die Stimmung an Stuttgarts Schulen nach einem Jahr Pandemie? Wir haben mit einem Gymnasiallehrer über fehlende Motivation, Frust und Lernmüdigkeit in Corona-Zeiten gesprochen - und warum sich auch im Lehrerkollegium eine Art Erschöpfung breit macht.

Demonstrationen in Stuttgart Fiechtner versucht, die Querdenker zu führen
In Stuttgart haben am Samstag einige Querdenker versucht, trotz Demo-Verbot zu demonstrieren. Auch Heinrich Fiechtner war vor Ort. Wie der Tag in der Landeshauptstadt ablief, lesen Sie hier.

150 Jahre Abtreibungsparagraf und die Folgen in Stuttgart Bis heute wird Jagd auf Frauen in Not gemacht
1871 ist der § 218 eingeführt worden. Demnach stand auf Abtreibungen fünf Jahre Zuchthaus. Das haben in Stuttgart die Ärzte und Aktivisten Else Kienle und Friedrich Wolf am eigenen Leib zu spüren bekommen. 2015 trugen radikale Abtreibungsgegner in Stuttgart erneut einen Sieg heim.

Coronastreit in Stuttgart Auch der VGH bestätigt die Corona-Demoverbote
Spät in der Nacht bestätigt der Verwaltungsgerichtshof (VGH) die Stadt und die Stuttgarter Verwaltungsrichter, die zwei Demonstrationen gegen Coronamaßnahmen verboten haben. Damit gibt es auch für die Polizei klare Spielregeln.

Gegenbewegung zu den „Querdenkern“ Stuttgarts Positivdenker
Eine Allianz der Stuttgart-Freunde rückt das von den „Querdenkern“ verzerrte Stuttgart-Bild zurecht. Ein wichtiges Zeichen, findet Lokalchef Jan Sellner.