Neues Schloss in Stuttgart Warum auf dem Ehrenhof Autos parken

Wegen des Coronavirus sind derzeit immer noch weniger Autos unterwegs als sonst. Beobachter wundern sich aber, warum trotzdem auf dem Ehrenhof zu manchen Zeiten so viele Fahrzeuge stehen. Was steckt da dahinter?
Stuttgart - Die Corona-Epidemie hat in Stuttgart in den vergangenen Wochen die Verkehrsmenge drastisch reduziert, aber im Ehrenhof des Neuen Schlosses sind manchmal fast mehr Autos geparkt als zu anderen Zeiten? Beobachter wunderten sich nicht wenig darüber und zückten auch schon einmal die Kamera oder das Smartphone, um den Zustand zu dokumentieren. Im Finanzministerium, das für die Verwaltung dieser Liegenschaft des Landes zuständig ist und dort auch seinen Sitz hat, gibt es eine einfache Erklärung für das Phänomen: Die Beschäftigten dort dürften zurzeit ohne Einschränkungen im Ehrenhof parken.
Öffnung können nicht alle nachvollziehen
„Das nehmen derzeit grob geschätzt zwischen zehn und 15 Prozent in Anspruch“, sagt Benjamin Hechler, ein Sprecher des Finanzministeriums. Manche Beschäftigten hätten eine weite Anreise zur Arbeitsstätte und fühlten sich derzeit im Auto oder auf dem Fahrrad wohler als in Zügen, Bussen und S-Bahnen.
Die Öffnung des Ehrenhofs für Autos von Landesbediensteten können freilich nicht alle Betrachter nachvollziehen, denn allgemein würden Autofahrer in Stuttgart doch drangsaliert, wo es nur gehe. Außerdem sei das Neue Schloss eine Attraktion für Touristen, die es auch gern einmal fotografieren, meint Michael Friedrich, Geschäftsführer der Success-Hotelgruppe. Man hoffe doch, die Touristen bald wieder in Stuttgart begrüßen zu können. Sie fänden dann allerdings den „schönsten Parkplatz Deutschlands“ vor.
Unsere Empfehlung für Sie

Dritte Coronawelle in Stuttgart Mehr Corona-Patienten auf der Intensivstation
Mit der dritten Coronawelle wächst auch die Zahl der Covid-Patienten in den Stuttgarter Krankenhäusern. Die Dynamik sei zwar schwächer als in der zweiten Welle, die Betroffenen aber kränker, der Anteil der Intensivpatienten höher.

Kampf gegen das Coronavirus Stuttgart erlässt eine Ausgangssperre
Nach vier Landkreisen in der Region erlässt auch Stuttgart im Kampf gegen das Coronavirus eine nächtliche Ausgangssperre. Am Dienstag erreichten die Neuinfektionen den bisher höchsten Tageswert.

Lockerung der Besuchsregelung Erleichterungen für Geimpfte – auch in Stuttgarter Heimen
Das Land hat auf Empfehlung des Robert-Koch-Instituts die Coronaverordnung gelockert. Die Träger von Stuttgarter Altenhilfeeinrichtungen warten auf mehr, bevor sie ihre Cafés öffnen.

Gekündigt wegen der Pandemie Ex-Hotelangestellte aus Stuttgart vermisst ihre alte Arbeit
Die Hotelbranche ist von der Pandemie gebeutelt. Eine Stuttgarterin, die deshalb arbeitslos wurde, berichtet, wie es ihr ergangen ist. Weil die Alleinerziehende unsicher ist im Schreiben von Bewerbungen, ist sie froh, dass sie Hilfe bekommt.

Corona-Schnelltestzentren Wo Sie sich in Stuttgart testen lassen können
Einmal die Woche darf jede Bürgerin und jeder Bürger sich kostenlos auf das Coronavirus testen lassen. Unsere interaktive Karte zeigt, wo das in den Stuttgarter Stadtbezirken möglich ist.

Einkaufsquartier in der Coronapandemie Leerstände im Stuttgarter Dorotheen-Quartier
Auch am Dorotheen-Quartier hat die Coronakrise Spuren hinterlassen. Fünf Ladenflächen stehen derzeit leer. Allerdings ist Quartiersmanager Kemal Düzel nicht bange vor der Zukunft: „Wir sind sehr zuversichtlich, entstehende Lücken kurzfristig schließen zu können.“