Nicki Minaj Vater von Rapperin tödlich verletzt -Verdächtiger festgenommen

In der vergangenen Woche wurde der Vater von Rapperin Nicki Minaj von einem Auto erfasst und tödlich verletzt. Der Unfallfahrer flüchtete daraufhin. Nun nahm die Polizei einen Verdächtigen fest.
New York - Nachdem der Vater der Rapperin Nicki Minaj (38) nahe New York von einem Auto angefahren und tödlich verletzt worden ist, hat die Polizei einen Tatverdächtigen festgenommen. Dem 71-Jährigen werde Fahrerflucht nach einem tödlichen Unfall sowie Vertuschung von Beweisen vorgeworfen, berichteten Lokalmedien am Mittwoch unter Berufung auf die zuständige Polizeibehörde.
Der Mann, der in dem Ort Mineola auf Long Island nahe der Millionenmetropole New York lebe und der zuvor laut Polizeidateien keine Straftaten begangen habe, habe unter anderem wegen seines alten Autos identifiziert werden können.
Fahrer flüchtet
In der vergangenen Woche soll er den Vater von Minaj mit seinem Wagen erfasst haben und danach geflohen sein. Der Vater der Musikerin wurde in ein Krankenhaus gebracht, wo er seinen Verletzungen erlag.
Minaj selbst äußerte sich zunächst nicht zu dem Vorfall. Die in Trinidad und Tobago geborene und in den USA lebende Musikerin wurde 2010 mit dem Album „Pink Friday“ bekannt.
Unsere Empfehlung für Sie

Google Doodle Das Metropolitan Museum of Art wird 151
Am 13. April 1870 wurde das "Met" gegründet. Zum 151. Jahrestag widmet Google dem New Yorker Kunstmuseum ein Doodle.

Coronapandemie US-Forscher: Bereits mehr als drei Millionen Corona-Tote weltweit
Eine Million zusätzliche Tote weltweit in einem Vierteljahr: Das Ausmaß des Leids durch das Coronavirus ist schwer vorstellbar. Hinter jedem einzelnen Toten stehen Schicksalsschläge und trauernde Angehörige. Und die Pandemie breitet sich weiter rasant aus.

Wie halten wir die Pandemie aus Gesellschaft im Abschiedsmodus
Kommen wir uns in Coronazeiten als Mitmenschen abhanden? Würdige Abschiede von Sterbenden sind oft nicht möglich. Nicht nur der Bundespräsident ist alarmiert. Können wir dagegenhalten?

Mischwesen Forscher erzeugen Embryonen aus Zellen von Mensch und Affe
Wissenschaftler haben Embryonen aus Zellen von Mensch und Affe erzeugt. Das Projekt ist aus ethischer Sicht umstritten.

Reisen in Pommern Kultur in der Kaschubei
„Po more“ – Land am Meer – nannten die alten Ostseeslawen ihre Heimat. Eingedeutscht zu „Pommern“, stand der Name unter anderem für die spätere Provinz von Preußen. Heute teilen es sich zwei polnische Regierungsbezirke: Westpommern und Pommern.

Reisebücher Auf ins Unbekannte
„Die Welt gehört denen, die zu ihrer Eroberung ausziehen,bewaffnet mit Sicherheit und guter Laune“, fand der Schriftstellers Charles Dickens. Unsere Buchtipps geben Anregungen, wo Neuland auf Neugierige wartet.