Notärztin aus Tübingen Lisa Federle spendet Preisgeld in Höhe von 20.000 Euro

Die Carl-Friedrich-Geiger-Stiftung hat der Tübingerin Lisa Federle ein Preisgeld für ihr Engagement beim Kampf gegen das Coronavirus überreicht. Die Notärztin will die 20.000 Euro spenden.
Tübingen - Die Tübinger Notärztin Lisa Federle spendet ein Preisgeld der Carl-Friedrich-Geiger-Stiftung in Höhe von 20.000 Euro für Corona-Impfungen in ärmeren Ländern. „Das Geld ist für Länder gedacht, die zu wenig finanzielle Mittel zum Kauf von Impfstoff gegen Corona haben“, sagte die DRK-Kreisverbandspräsidentin am Mittwoch in Tübingen.
Der Christa-Šerić-Geiger-Preis geht erstmals in diesem Jahr an Frauen, die sich auf herausragende Weise in Wissenschaft und Forschung, Bildung, Kunst und Kultur, in sozialen Belangen oder für Gleichstellung und Gleichberechtigung von Frauen und Männern verdient gemacht haben. Die Preisverleihung ist für den 6. März in Kehl eingeplant.
Die Jury der Stiftung mit Sitz in Kehl (Ortenaukreis) würdigt mit dem Preis Federles Engagement für soziale und medizinische Belange vor allem im Zusammenhang mit der Bewältigung der Corona-Pandemie. Federle hatte ein Arztmobil mit einer mobilen Corona-Test-Stelle ausgestattet und mit systematischen Testungen in Alten- und Pflegeeinrichtungen begonnen. In der zweiten Corona-Welle kaufte sie mit Hilfe von Spendengeldern Corona-Schnelltests und bietet seitdem in der Tübinger Innenstadt kostenlose Schnelltests für jedermann an. Die Aktion wurde vom baden-württembergischen Sozialministerium in der Vorweihnachtszeit auf weitere Städte ausgedehnt.
Unsere Empfehlung für Sie

Ausflüge und Reisen Einkaufstrips verpönt, Osterurlaub fraglich
Ministerpräsident Kretschmann warnt vor Einkaufstouren in Kreise mit niedriger Inzidenz. Für die Planung des Osterurlaubs sind noch viele Bedingungen unklar. Erst zwölf Tage vor Ferienbeginn wird die Politik über die Hotelfrage entscheiden. Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Coronavirus in Baden-Württemberg Nur noch fünf Kreise unter 35er-Inzidenz
Das Coronavirus lässt die Inzidenzwerte in Baden-Württemberg steigen. Nur noch fünf Kreise liegen unter einer Marke von 35 Infektionen je 100.000 Einwohnern innerhalb einer Woche – einer davon ist in der Region Stuttgart.

Corona-Öffnungsschritte in Baden-Württemberg Diese Corona-Regeln gelten in Ihrem Kreis
Bund und Länder haben neue Corona-Regeln beschlossen. In Baden-Württemberg ist die Zahl der bestätigten Neuinfektionen in den Stadt- und Landkreisen maßgeblich. Wir zeigen, was aktuell wo gilt.

Umfrage der Regionalzeitungen: „BaWü-Check“ Die Wohnungsnot ist den Menschen fast so wichtig wie Corona
Die politische Agenda der Bürger ist stark von der Pandemie geprägt. Doch viele messen auch bezahlbarem Wohnraum große Bedeutung bei. Dies ergab der „BaWü-Check“, eine gemeinsame Umfrage der baden-württembergischen Tageszeitungen. Wie bewerten die Bürger das Corona-Management der Landesregierung?

Daten zur Coronapandemie 7-Tage-Inzidenz in Baden-Württemberg steigt weiter
Ähnlich wie in Gesamtdeutschland stecken sich auch in Baden-Württemberg wieder mehr Menschen mit dem Coronavirus an. Auch in der Landeshauptstadt stieg die 7-Tage-Inzidenz in den vergangenen Tagen deutlich an. Hier geht es zu den aktuellen Daten.

Coronavirus in Baden-Württemberg Sieben-Tage-Inzidenz im Südwesten steigt weiter
In Baden-Württemberg ist die sogenannte Sieben-Tages-Inzidenz weiter gestiegen – sie liegt nun bei 56,3. Die Zahl der bestätigten Corona-Fälle stieg um 1276 auf 321 166.