OB Kuhn schaltet sich ein Zapata soll Spielstätte bleiben

Nachdem vergangene Woche das sofortige Aus der Live-Spielstätte Zapata verkündet wurde, schaltet sich nun der Stuttgarter Oberbürgermeister Fritz Kuhn in die Diskussion ein.
Stuttgart - Nachdem vergangene Woche das sofortige Aus der Live-Spielstätte Zapata verkündet wurde, schaltet sich nun Oberbürgermeister Fritz Kuhn in die Diskussion ein. „Bei dem Mangel an Spielorten für die freie Tanz- und Theaterszene, aber auch für die attraktive Musikszene in Stuttgart, können wir nicht einfach zuschauen, wie diese Location verloren geht“, so Kuhn.
Nachdem bereits vor mehr als einem Jahr die Spielstätte Röhre wegen S 21 geschlossen wurde, herrscht in Stuttgart nach dem Wegfall des Zapatas eine Lücke in der Hallengröße 600 bis 1200 Zuschauer. Kuhn will daher bereits in der kommenden Woche gemeinsam mit Kulturbürgermeisterin Susanne Eisenmann, dem Vermieter des Areals, der Firma Wizemann, sowie Kulturschaffenden und Veranstaltern Gespräche führen. „Wir brauchen schnell ein Nutzungskonzept“, so Kuhn. Der Oberbürgermeister fordert, dass zuerst über Inhalte gesprochen wird. Auflagen und Regeln dürften die Gespräche nicht von vornherein verhindern: „Technik hat eine dienende Funktion und folgt dem Inhalt.“
Unsere Empfehlung für Sie

Stadt der Weine und Kontraste Stadtkind unterwegs in Fellbach
Wir zeigen euch die schönsten Ecken außerhalb des Kessels und abseits der üblichen Pfade. Diesmal geht es in die Nachbarstadt Fellbach - mit urigen Weinstuben, international anerkannter Kunst und einem Rekordturm.

Kimchi, Bibimbap und Bulgogi Koreanisch essen im Kessel
Bock auf ein buntes Bibimbap – vegan oder Bulgogi? Ob to-go oder nach Hause geliefert - wo ihr in Stuttgart lecker koreanisch essen könnt, haben wir für euch zusammengefasst.

Debatte nach Antrag der Fraktion Linke/Pirat Bibelverse: Fühlen sich S-Bahn-Fahrer bedrängt?
Die Fraktion Linke/Pirat in der Regionalversammlung hat mit ihrem Antrag, künftig auf missionarische Werbung mit Bibelversen in der S-Bahn zu verzichten, Aufsehen erregt. Nun erzielt sie einen Etappensieg: Eine Mehrheit will zumindest darüber diskutieren.

Tipps vom Mentalcoach Wie kommt man besser durch die Pandemie?
Gunda Tibelius ist Mentalcoach für Einzelpersonen, Unternehmen und Sportler. Gerade bekommt sie vor allem Anfragen, wie man besser durch die Pandemie kommt. Das Mentaltraining hat ihr selbst geholfen. Sie ist zweimal jung an Krebs erkrankt.

Fotoprojekt „Stuttgart trotz(t) Corona“ Ihre Bilder von Demonstrationen in Stuttgart
Das Jahr 2020 war in Stuttgart auch ein Jahr des Protests: Die Zahl der angemeldeten Demonstrationen erreichte den höchsten Stand der letzten Jahre. Wir zeigen Fotos unserer Leserinnen und Leser von Demos in Stuttgart.

Mehrkosten für John-Cranko-Schule in Stuttgart Beleidigte Leberwurst
Vorausschauen statt bocken – die Stadträte sollten die John-Cranko-Schule mehr wertschätzen, findet Jan Sellner, Leiter der Lokalredaktion.