OB-Wahl in Stuttgart Marian Schreiers Auto beschädigt - Polizei ermittelt

Die Botschaft auf Marian Schreiers Auto ist klar: „Zieh zurück“ steht auf der Motorhaube, die Worte „Karrierist“ und „Sau“ folgen. Der parteilose Stuttgarter OB-Kandidat gibt eine Stellungnahme auf Twitter ab.
Stuttgart - Unbekannte haben in der Nacht zum Samstag offenbar das Auto des Stuttgarter OB-Kandidaten Marian Schreier beschädigt. Der 30-Jährige schrieb am Samstagmittag auf dem Kurznachrichtendienst Twitter: „Nachdem seit gestern wilde Verschwörungstheorien über mich verbreitet werden, wurde gestern Nacht auch noch mein Auto beschädigt.“ Er veröffentlichte zudem eine Stellungnahme, in der er klarstellte, dass er als Kommunalpolitiker einiges gewohnt sei und die Sachbeschädigung nicht überbewerten wolle. Er wünsche sich aber, dass man wieder zu der fairen Diskussion des ersten Wahlgangs zurückkehre.
Der parteilose Anwärter auf den OB-Sessel, dessen SPD-Mitgliedschaft derzeit ruht, veröffentlichte zwei Bilder: Eines zeigt die Motorhaube seines Autos, auf der steht: „Zieh zurück“ sowie die Worte „Karrierist“ und „Sau“. Ein anderes Foto zeigt den beschädigten rechten Seitenspiegel.
Auf Twitter waren Stimmen laut geworden, dass Schreier finanziell von der Operation Libero unterstützt werde, einer politischen Bewegung in der Schweiz, die laut der Schweizer Wochenzeitung WOZ wiederum fragwürdige Methoden im Wahlkampf einsetze.
Schreier schreib in seiner Stellungnahme, dass er „weder finanziell noch organisatorisch noch sonst wie (...) von der Operation Libero unterstützt“ werde. Auch seitens der Bewegung hieß es auf dem Kurznachrichtendienst, man habe nicht im Geringsten etwas mit dem Wahlkampf von Marian Schreier zu tun.
Zu einer persönlichen Auskunft war Schreier am Samstag nicht bereit. Man wolle es bei der auf Twitter veröffentlichen Stellungnahme belassen, hieß es aus gut unterrichteten Kreisen. Der Vorfall sei bei der Polizei angezeigt worden. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen, weitere Details nannten die Beamten aus Stuttgart nicht.
Marian Schreier wird auch im zweiten Wahlgang als Stuttgarter OB-Kandidat antreten. Dagegen hatte Veronika Kienzle (Grüne) überraschend ihre Kandidatur zurückgezogen, nachdem die Verhandlungen um ein gemeinsames öko-soziales Bündnis gescheitert waren.
Unsere Empfehlung für Sie

Twitterreaktionen zum VfB Stuttgart „Die Comeback-Mentalität von diesem Team ist echt irre“
Der VfB Stuttgart erzielt in der letzten Sekunde den Ausgleich gegen Borussia Mönchengladbach. In den sozialen Netzwerken sorgt vor allem der Elfmeterpfiff für Diskussionen. Wir haben die Twitterreaktionen zur Partie.

Prozess um WC-Bürstendesign in Stuttgart Verbissener Streit um eine Klobürste
Zwei Firmen streiten sich um das Design einer Klobürste. Jetzt muss sich das Oberlandesgericht Stuttgart mit dem Fall befassen.

Sexualdelikt in Stuttgart Haftbefehl nach Missbrauch einer Fünfjährigen
Wenn Kinder das Opfer von sexuellen Übergriffen werden, ist es meistens nicht der dunkle Unbekannte. Vieles spielt sich im erweiterten Familienkreis ab – wie jetzt in Stuttgart.

Stuttgart Auto überschlägt sich in der Innenstadt
Auf der B14 kommt ein Pkw-Fahrer auf glatter Straße ins Schleudern und überschlägt sich mit seinem Fahrzeug.

Gastronomie in Stuttgart Und ewig lockt die Balkanplatte
Stuttgart war einst ein Zentrum jugoslawischer Gastro-Kultur. Diese Lokale fehlen. Eine Liebeserklärung von Peter Stolterfoht, hoffentlich nicht zu spät.

Klage gegen Vonovia Amtsgericht Cannstatt gibt Mieterin recht – Wärmezähler sind Pflicht
Eine Mieterin hat vor Gericht eine Klage gegen den Wohnungsbaukonzern abwenden können. Sie hatte die Nebenkosten zu Recht um 15 Prozent gekürzt.