OB-Wahl in Stuttgart Wahlergebnis jetzt offiziell

Der Gemeindewahlausschuss hat das Ergebnis der OB-Wahl vom vergangenen Sonntag offiziell bestätigt. Allerdings kann es noch zu Einsprüchen und Klagen gegen das Resultat kommen.
Stuttgart - Der Gemeindewahlausschuss hat am Dienstag unter Vorsitz des Kreiswahlleiters und Ersten Bürgermeisters Fabian Mayer (CDU) das amtliche Endergebnis der Stuttgarter OB-Wahl offiziell festgestellt. Demnach erhielt der CDU-Bewerber und neu gewählte Rathauschef Frank Nopper 42,3 Prozent der Wählerstimmen. Marian Schreier, Einzelbewerber mit SPD-Parteibuch, landete mit 36,9 Prozent auf Rang zwei. Als Drittplatzierter erzielte der Kandidat des Bürgerbündnisses SÖS, Hannes Rockenbauch, 17,8 Prozent.
Gegen das Ergebnis sind Einsprüche und Klagen möglich
Auf die sechs Einzelbewerber, die bei der Neuwahl am 29. November ebenfalls angetreten waren, entfielen folgende Stimmenanteile: Michael Ballweg (1,2 Prozent), Ralph Schertlen (0,6), Issam Abdul-Karim (0,4), Friedhild Miller (0,3), Marco Völker (0,2) sowie Werner Ressdorf (0,1). Mit der Veröffentlichung des Wahlergebnisses im Amtsblatt am Donnerstag läuft die einwöchige Einspruchsfrist gegen die Wahl an. Einwendungen müssen beim Regierungspräsidium Stuttgart eingereicht werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, binnen weiterer vier Wochen vor dem Verwaltungsgericht gegen das Ergebnis zu klagen. Davon abhängig ist der geplante Amtsantritt des neuen OB: Sollte es zu Klagen kommen, würde sich der für den 7. Januar vorgesehene Termin verzögern. Übergangsweise würde dann der OB-Vize Mayer die Amtsgeschäfte leiten.
Unsere Empfehlung für Sie

Geringe Auslastung in Bussen und Bahnen Ruf nach Rettungsschirm für den ÖPNV wird lauter
Gibt es genug Platz mit Abstand in Bussen und Bahnen? Wird die verschärfte Maskenpflicht eingehalten? – Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Debatten über den öffentlichen Personennahverkehr in der Region Stuttgart. Doch im Hintergrund wächst ein viel größeres Problem.

Nahverkehr in der Region Stuttgart Ein Rettungsschirm ist dringend nötig
Damit es in der Pandemie nicht zu eng wird in Bussen und Bahnen, fahren sie trotz geringer Fahrgastzahl ihr normales Angebot. Das führt zu tiefroten Zahlen. Dafür braucht es einen Ausgleich. Und die wirklichen Probleme kommen erst noch, meint unser Redakteur Thomas Durchdenwald.

Tipps aus der Community Hier könnt ihr euch über Rassismus und Privilegien informieren
Wir haben Literatur, Podcasts, Accounts und Initiativen zum Thema Rassismus und Weiße Privilegien zusammengefasst. Schickt uns gerne weitere Vorschläge.

Kontrolle in Stuttgarter Lokal Letzte Warnung wegen Coronaverstößen
Bringt es gar nichts, wenn man als Bürger einen Coronaverstoß meldet? Das fragt sich ein Anwohner, dem die Zustände vor einer Bierkneipe Sorge bereiten. Das zuständige Ordnungsamt erklärt die Lage.

Stuttgarter Kunden beklagen Service bei Vodafone Langes Warten auf Reparatur im Kabelnetz
Wegen eines Schadens waren Kunden in Heumaden eine Woche ohne Internet und Fernsehen – für Vodafone ist das kein langer Zeitraum. Die Stadt betont, an ihr habe es nicht gelegen.

Prozess um Frauenmord vor 25 Jahren Führen sadistische Bilder zu einem Mordmotiv?
Im Prozess um den gewaltsamen Tod von Brigitta J. vor 25 Jahren in Sindelfingen fällt der Blick auf pornografische Beweismittel – und ein weiteres Tötungsdelikt in Oberfranken.