Öffentlicher Dienst Gewerkschaften kündigen massive Warnstreiks vor Ostern an

Die Gewerkschaften haben im Tarifstreit um den öffentlichen Dienst haben massive Warnstreiks noch vor Ostern angekündigt. Dies bestätigte Verdi-Chef Frank Bsirske am Dienstag in Potsdam.
Potsdam - Im Tarifstreit um den öffentlichen Dienst haben die Gewerkschaften massive Warnstreiks noch vor Ostern angekündigt. Verdi-Chef Frank Bsirske sagte am Dienstag in Potsdam, die Ausstände sollten in der gesamten Breite des betroffenen öffentlichen Dienstes der Kommunen und des Bundes stattfinden. Auch Flughäfen würden betroffen sein, aber nicht im Ferienverkehr zu Ostern.
Verhandelt wird für 2,3 Millionen Beschäftigte bei Bund und Kommunen, unter anderem für Erzieher, Mitarbeiter von Müllabfuhr, Straßenreinigung, Kliniken, Sparkassen und für Bundespolizisten. Die abschließende Verhandlungsrunde ist für Mitte April vorgesehen.
Unsere Empfehlung für Sie

Kampf gegen das Coronavirus Deutschland vor deutlichem Einbruch bei Impfstoff
Der Hersteller Biontech/Pfizer kann vorübergehend nicht mehr die gewohnten Mengen seines Corona-Präparats liefern. Die Zulassung des Vakzins von Astrazeneca dürfte die Situation entspannen – aber in geringerem Maße als bisher erhofft.

Jahrestagung des Beamtenbundes Schwachstelle Digitalisierung
Den Stand der Digitalisierung betreffend hat die Pandemie einige Schwächen im öffentlichen Dienst und in der Verwaltung aufgedeckt. Da sind sich Bundesinnenminister Seehofer und Beamtenbund-Chef Silberbach einig. Vor allem Länder und Kommunen haben sie im Blick.

„Hart aber fair“ zum Abschied von Donald Trump Donald Trumps Erbe
Wenn am Mittwoch Joe Biden als neuer US-Präsident vereidigt wird, ist die 45. Präsidentschaft von Donald Trump endgültig Geschichte. Endgültig? Bei Frank Plasbergs „Hart aber fair“ sind sich die Gäste einig: Trump und sein Gefolge sollte man nicht so schnell abschreiben. Was bleibt?

Kritik vom Weltärztebund-Präsidenten „Wir haben unseren Spitzenplatz verspielt“
Frank Ulrich Montgomery, der Präsident des Weltärztebundes, wirft den Regierenden von Bund und Ländern eine mangelnde Vorbereitung auf die zweite Corona-Welle vor. Eine Impfung sollte aus seiner Sicht wieder ein normales Leben ermöglichen.

Bundespräsident unterstützt Forderung von Gewerkschaften Steinmeier ruft im Kampf gegen Corona zu mehr Homeoffice auf
Bundespräsident Fran-Walter Steinmeier wendet sich in einem Appell an die Arbeitgeber und ruft sie dazu auf, ihren Arbeitnehmern Homeoffice zu ermöglichen. Auch zu Virusmutationen äußert er sich.

Nach Sturm auf Kapitol Steinmeier: Trump hat bewaffneten Mob aufgestachelt
Auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ist über die Ereignisse in der US-Hauptstadt Washington schockiert. Er verurteilte die Vorfälle als „Sturm auf das Herz der Demokratie“.