Oh je, Weltumarmungstag Achtung Knuddelalarm

Helm auf und durch – Gerät am Welt-Umarmungstag womöglich die ganze Corona-Strategie in den feucht-virologischen Zuneigungsschwitzkasten?, fragt sich ganzkörpermaskiert Harald Beck
Umarmung - Abstand halten, Sozialkontakte vermeiden, Maske über Mund und Nase, am besten gleich mit übers tränende Auge. Jawohl, wir leben die Pandemie – ganz gewissenhaft. Und wehe, irgendwo ist irgendeine Körperflüssigkeit auch nur ansatzweise virulent, dann wird desinfiziert: individuell, interfamiliär und gesamtgesellschaftlich sowieso. Wir leben schließlich in Zeiten, in denen Zuwendung ein Synonym für versuchte Körperverletzung ist, Schnupfen, Niesen oder gar ein belegte Stimme ein mittelschweres Verbrechen und der gute alte Händedruck ein glasklarer Mordversuch ist.
Doch an diesem Donnerstag ist laut Kalender der Weltumarmungstag. Der Knuddeltag, das manchmal auch etwas vieldeutig als Kuscheltag überhöhte internationale 24-Stunden-Event für all diejenigen, die meinen, 364 Tage im Jahr rein körperkontaktmäßig zu kurz gekommen zu sein. „It’s National Hug Day“ schwärmt der mit schwarzem Humor gesegnete und endlich EU-freie Brite. Auch wenn der Feiertag anno 1986 in der Stadt Caro im US-amerikanischen Michigan erstmals begangen worden ist. Dort, wo einige Ultra-Hugger angesichts der frischen Trump-Befreiung die Umarmungen in künftigen Jahren vielleicht sogar auf den 20. Januar vorverlegen dürften.
Achtung: Die schnappen jeden
Aber wir schweifen ab vom Knuddeltag. Nein, der Pfarrer Kevin Zaborney hat vor 35 Jahren nicht gesagt, dass wir einen Tag lang wildfremde Menschen in den virologisch nun wirklich höchst bedenklichen Zuneigungsschwitzkasten nehmen sollen. Der Hug, der Knuddel, die Kuschelei, sei für ernst gemeinte und herzliche Umarmungen reserviert, heißt es angeblich in einschlägigen Gebrauchsanweisungen. Vor allem Freunde und Familie seien mit der übers Jahr vorenthaltenen oberkörperlichen Nähe zu bedienen. Aber mit Blick auf vergangene Jahre und die Umarm-Attacken auf Königstraße, im Fellbacher Rathaus-Innenhof oder an den Welzheimer Mammutbäumen: Das juckt doch keine Knuddelsau! Die schnappen jeden!
Ich jedenfalls habe mir für diesen Tag, vielleicht auch für kommende Knuddelattack-Tage, eines jener weißen Ganzkörperkondome mit blauen Streifen bestellt, mit denen vor allem unsere chinesischen Vorbilder im Corona-Kampf in kritischen Augenblicken jedem Tröpfchen feuchter Sympathie Paroli bieten.
Die Nachbarn haben noch einen Motorradhelm übrig, der kommt über die FFP2-Maske. So hoffe ich, das anstehende grauslige Rumgeschmuse, die drohenden Umarmungen, das Knuddelmassaker virenfrei zu überstehen. Und zudem den womöglich zigtausend Euro Geldstrafen für vorsätzliche Verstöße gegen die geltenden Corona-Verordnungen zu entgehen.
Unsere Empfehlung für Sie

Intensivstationen im Rems-Murr-Kreis Bettenreserve bleibt unangetastet
Vergangene Woche stieg die Auslastung bei Intensivbetten auf 98 Prozent – das lag aber nicht an Corona. Nur zwei Covid-Patienten werden derzeit künstlich beatmet. Die Inzidenz im Kreis stagniert bei 47.

Lockdownlockerung im Fellbacher Einzelhandel Haben Sie denn wieder geöffnet?
Händler und Kunden freuen sich, dass die Türen der Geschäfte wieder geöffnet werden dürfen. Der Andrang ist allerdings überschaubar. Für Kunden ist es nicht so leicht, einen Überblick über die Regeln zu bekommen.

Corona und das Klinikum Schloss Winnenden Mehr Schwerkranke und eine höhere Rückfallquote
Selbsthilfegruppen, ambulante Angebote, Gruppentherapie: in der Coronazeit ist vieles nicht möglich. Das bringt viele Probleme für Patienten des Klinikums Schloss Winnenden und die Mitarbeitenden mit sich.

Jugendarbeit in Weinstadt Ins Jugendhaus geht es per Livestream
Die Coronapandemie ändert alles. Das Haus der Jugendarbeit in Weinstadt geht inzwischen ganz neue Wege, um Jugendliche weiterhin erreichen zu können. Klappt das auch?

Im Rems-Murr-Kreis öffnet der Einzelhandel Niedrige Inzidenz ermöglicht Lockerungen
Der Rems-Murr-Kreis gehört zu den Gebieten, in denen entsprechend der jüngsten Beschlüsse der Ministerpräsidentenkonferenz bereits ab Montag Öffnungen für Einzelhandel und Sport im Außenbereich greifen werden.

Kreisjugendamt Waiblingen „Die Fallzahlen werden ansteigen“
Immer mehr Familien melden sich beim Jugendamt des Rems-Murr-Kreises, weil sie in einer Krise stecken. Ihnen zu helfen sei nicht so einfach, sagt die zuständige Bereichsleiterin Ingrid Güttinger im Interview.