Ohne Publikum Wildes mit Kabelbindern: Berliner Modewoche online eröffnet

Die Pandemie trifft auch die Modebranche. Die Berliner Fashion Week verlegt nun vieles ins Internet. Der Anfanbg ist gemacht - aber einiges ist noch geplant.
Berlin - Die Berliner Modewoche findet erstmals online statt. Der belgische Designer Tom Van Der Borght eröffnete den großen Laufsteg im Kraftwerk - die Aufzeichnung wurde am Montagabend im Internet veröffentlicht. Die Models trugen Kopfschmuck aus Kabelbindern, bunte Stoffe und Plateauschuhe.
Wegen der Pandemie ist diesmal kein Publikum vor Ort. Stattdessen sieht ein Sicherheitskonzept der Veranstalter zum Beispiel Corona-Tests für Mitarbeiter vor.
Designer Van Der Borght sieht seine Mode als Teil eines künstlerischen Forschungsprojekts. Er setzt dabei nach eigenen Angaben auf viel Handarbeit und experimentiert mit Materialien. Was kann man alles tragen? Und würde man sich das auch trauen?
Die Berliner Modewoche vereint mehrere Veranstaltungen unter einem Dach. Bis Mittwoch sind unter anderem Laufstegschauen von Marc Cain und Kilian Kerner geplant. Daneben will etwa der Onlinegipfel "202030" bis Sonntag über Umweltschutz in der Branche sprechen.
Die Berliner Modewoche hatte zuletzt einen Rückschlag verkraften müssen. Im vergangenen Jahr hatte die Messe Premium bekanntgegeben, dass sie von Berlin nach Frankfurt am Main umziehen will. Die Frankfurt Fashion Week soll im Sommer stattfinden.
© dpa-infocom, dpa:210118-99-65230/5
Unsere Empfehlung für Sie

Corona Erstes Großkonzert in Barcelona binnen Stunden ausverkauft
Musikfans dürsten offenbar nach Live-Erlebnissen. Eine in Barcelona für Ende März angekündigtes Popkonzert war zumindest schnell ausverkauft. Wie wird es aussehen?

Pandemie Ticket-Käufe lassen Server von Kölner Museum zusammenbrechen
Der Run auf Eintrittskarten ins coronabedingt wochenlang geschlossene Museum Ludwig war am Samstag so groß, dass zeitweise gar nichts mehr ging.

Trend Ein paar Akkorde gegen den Lockdown-Blues
Ob aus Sehnsucht nach gemeinsamen Abenden am Lagerfeuer oder schlicht aus Langeweile: In der Pandemie entdecken viele wieder ein Saiteninstrument für sich.

Mehr Nebenwirkungen gemeldet PEI-Sicherheitsbericht: Keine Bedenken bei Astrazeneca
Für den Impfstoff des Herstellers Astrazeneca melden mehr Menschen Nebenwirkungen als für die beiden anderen in Deutschland eingesetzten Vakzine. Das muss allerdings nicht am Impfstoff selbst liegen.

Fallzahlen RKI registriert 10.580 Corona-Neuinfektionen
Der Trend setzt sich fort: Das Robert Koch-Institut meldet erneut steigende Neuinfektionen im Vergleich zur Vorwoche.

Corona-Pandemie Kulturszene zwischen Ungeduld und Zuversicht
Die Kulturszene erkennt erste Hoffnungsschimmer am Ende des ziemlich dunklen Coronatunnels. Doch die kulturelle Durststrecke ist noch nicht überwunden. Deswegen gibt es auch harsche Kritik.