Olympia 2020 ist wegen des Coronavirus verschoben – und nun? Frank Stäbler – der Traum ist nicht zu Ende

Olympia 2020 war ihr Ziel – nun wird daraus Tokio 2021. Wie gehen die Spitzensportler aus der Region mit diesen neuen Vorzeichen um? Wir haben nachgefragt – zum Beispiel bei Ringer Frank Stäbler.
Stuttgart - Der sonst so lebensfrohe Musberger Ringer Frank Stäbler befand sich drei Tage in einem Loch. Als die Nachricht von der Verschiebung der Olympischen Spiele kam, stürzte ihn das in eine nie da gewesene Krise, obwohl alle Anzeichen auf eine Absage hingedeutet hatten. „Das war eine Horrornachricht und wie ein Schlag ins Gesicht, den ich erst einmal verarbeiten musste“, erinnert sich Stäbler, der bei seinen letzten Sommerspielen unbedingt seine erste olympische Medaille gewinnen wollte. Der Welt- und Europameister hat da noch eine Rechnung offen.
Lesen Sie hier: Kommentar zur Olympiaverschiebung
Als der Schock dann verdaut war, sprach der Ringer mit seinen Trainern und Familienmitgliedern darüber, wie es jetzt wohl weitergehen könnte. Das Ergebnis: Stäbler bleibt auf der Matte. Vor allem die Nachricht, dass die bereits absolvierte Qualifikation auch für die auf den Sommer 2021 vertagten Spiele gilt, war ausschlaggebend für seine Entscheidung, die Karriere, die er nach Tokio 2020 eigentlich beenden wollte, doch noch um ein Jahr zu verlängern. „Andernfalls wäre es vorbei gewesen. Ich wollte nicht noch öfter als einmal mein Gewicht herunterkochen müssen“, meint der 30-Jährige und nennt die Gründe. In seinem Alter sei im Training ohnehin alles ein wahrer Kraftakt. Durch die Verschiebung, so glaubt er, senken sich nun auch seine Chancen auf eine Medaille, denn jünger wird Stäbler ja nicht. „Wenn es trotzdem klappt, dann ist die Freude natürlich umso größer“, sagt er und macht sich Mut. „Ich lebe meinen Traum also weiter.“
Zeit für andere Sportarten
Momentan lässt es Frank Stäbler ruhig angehen – es gibt ja auch kein großes Ziel mehr, auf das er sich vorbereiten muss. Durch die Verschiebung ist er aus dem Trainingsrhythmus geworfen worden – so wie andere Athleten auch. Da der Musberger nun mehr Zeit hat, möchte er in den kommenden drei Monaten einfach nur machen, was ihm Spaß macht. „Ich will da andere Sportarten ausprobieren und auch richtig mit dem Wandern anfangen“, sagt der Mann, der zurzeit auch als Bauherr zu tun hat. Gespräche über nun nötige Vertragsverlängerungen mit Sponsoren, die möchte Stäbler derweil erst führen, wenn die Corona-Krise abgeklungen ist. „Meine Partner haben in diesen Tagen andere Probleme“, sagt er, „ich hoffe jetzt nur, dass es ihnen allen gut geht.“
Unsere Empfehlung für Sie

Stäblers Olympia-Generalprobe 21 deutsche Ringer für EM nominiert
Der Deutsche Ringer-Bund geht mit insgesamt 21 Athletinnen und Athleten in die Europameisterschaften in Warschau. Für den dreimaligen Weltmeister Stäbler sowie Denis Kudla, Eduard Popp und Aline Rotter-Focken ist die EM das letzte große Turnier vor den Sommerspielen in Tokio.

Ringer-EM als Härtetest für Olympia Warum Frank Stäbler gerne durch die Hölle geht
Schmerzen sind für Frank Stäbler der tägliche Begleiter im Training. Nun steht die EM als Härtetest auf dem beschwerlichen Weg zu den Olympischen Spielen an. Was treibt das Ringerass an?

Sommerspiele in Tokio Ringer-Weltmeister Stäbler für Impfung von Olympia-Athleten
Der deutsche Ringer Frank Stäbler würde Impfungen von Spitzensportlern für die Olympischen Spiele in Tokio gutheißen.

Corona-Krise Olympia-Chefin Hashimoto: Keine Gedanken an Olympia-Absage
Trotz stark steigender Corona-Infektionszahlen in Japan schließen die Olympia-Organisatoren eine Absage oder erneute Verschiebung der Sommerspiele in Tokio definitiv aus.

Nach French-Open-Verschiebung MercedesCup in Stuttgart soll wie geplant stattfinden
Die French Open beginnen aufgrund der Coronavirus-Pandemie eine Woche später und gehen erst am 30. Mai los. Die Zeit bis Wimbledon wird knapp. Was passiert nun mit dem Turnierkalender und dem Tennis-Event in Stuttgart?

Corona-Krise Japanischer Spitzenpolitiker: Olympia-Absage weiter möglich
Hochrangige japanische Politiker haben die Diskussion um die Austragung der Olympischen Spiele in Tokio erneut angeheizt. Der Generalsekretär der Regierungspartei LDP, Toshihiro Nikai, nannte eine Absage der Sommerspiele wegen der Corona-Pandemie sogar als mögliche Option.