Der deutsche Kader für das Olympische Fußball-Turnier steht fest. Um das 19-köpfige Team vorzustellen, hat sich der DFB etwas Besonderes einfallen lassen – und begeistert damit das Netz.

Frankfurt - Der Deutsche Fußballbund (DFB) hat sein Aufgebot für die Olympischen Spiele in Tokio bekannt gegeben – und damit für große Begeisterung im Netz gesorgt. Denn passend zum Olympia-Austragungsort stellt sich das deutsche Team mit einem Anime-Video vor.

 

Lesen Sie aus unserem Angebot: Das ist der Olympia-Kader von Stefan Kuntz

Das Video zeigt den deutschen Olympia-Fußballer vor berühmten Orten Japans wie dem Torii-Tor in Hiroshima und der berühmten Kreuzung vor dem Bahnhof Shibuya in Tokio. „Wir sind richtig stolz, mit diesen Jungs ein Teil von @TeamD zu sein“, schreibt das „Team Deutschland Fußball“ auf seinem Twitter-Account über den Video-Clip.

Ein rockiges Intro, Sprechblasen mit japanischen Schriftzeichen und Fußbälle, die mit gewaltiger Geschwindigkeit kreuz und quer durchs Bild geschossen werden – der Stil des DFB-Videos erinnert stark an die japanische Manga-Serie „Captain Tsubasa“ aus den 80er-Jahren. Und genau für diesen Retro-Anime-Look erntet der DFB viel Beifall auf Twitter.

Olympia-Kader steht jetzt fest

Nachdem lange spekuliert worden war, wen Trainer Stefan Kuntz in den Kader berufen würde, steht das 19-köpfige Team nun fest. Angeführt von Oldie Max Kruse, dem Ex-U21-Europameister-Kapitän Arnold und Leverkusens Nadiem Amiri startet die Auswahl des DFB in ihr Olympia-Abenteuer. „Mit diesem Team wollen wir so weit wie möglich kommen und um die olympischen Medaillen mitspielen“, sagte Kuntz. Neben erfahrenen Spielern reisen mit Niklas Dorsch, Ismail Jakobs, Arne Maier, Amos Pieper, David Raum, Anton Stach und Josha Vagnoman auch sieben frisch gekrönte U-21-Europameister nach Tokio.

Lesen Sie aus unserem Angebot: Medaillen-Traum für VfB-Torhüter Florian Müller

Im Tweet und im Video findet sich auch der Hashtag „#Herzzeigen“ wieder. Dahinter verbirgt sich eine soziale Aktion des DFB, bei der die Fußballer unter anderem Kinderhospize, Behinderten-Werkstätten und Kliniken für chronisch kranke Kinder besuchen.