Olympische Spiele in Tokio Fackellauf soll in Fukushima starten – Jubeln verboten

Am 25. März soll in Fukushima der Fackellauf im Vorfeld der Olympischen Spiele in Tokio starten. Zuschauer am Straßenrand sind zwar erlaubt, anfeuern sollen sie die Läufer wegen Corona aber nicht.
Tokio - Der Fackellauf im Vorfeld der Olympischen Spiele in Tokio soll am 25. März in Fukushima starten, könnte jedoch im Fall von übermäßigen Menschenansammlungen entlang der Route auch ausgesetzt werden. Dies sehen eine Reihe von Maßnahmen gegen eine Ausbreitung des Coronavirus vor, wie die Organisatoren am Donnerstag bekanntgaben. Zuschauer werden ermuntert, den 121 Tage dauernden Fackellauf live im Internet zu verfolgen. Solange es nicht zu Überfüllungen komme, könnten die Bürger nahe ihrer Häuser zwar auch mit Masken vom Straßenrand aus zuschauen, hieß es. Doch sollen die Zuschauer lediglich klatschen, die Läufer aber nicht laut anfeuern.
Der Fackellauf war im Zuge der Coronavirus-Pandemie in diesem Jahr genauso wie die Sommerspiele abgesagt worden. Die Olympischen Spiele und Paralympics werden nun vom 23. Juli bis zum 8. August 2021 ausgetragen. Alle 47 Präfekturen Japans sollen angesteuert werden, bevor das Olympische Feuer im neuen Olympia-Stadion in Tokio entfacht wird. Die voraussichtlich rund 10 000 Fackelträger müssen zwei Wochen lang vor dem Lauf täglich Gesundheitsangaben machen und müssen jegliche Risiken einer Ansteckung vermeiden. Am Ende jedes Tages während des Fackellaufs sind an den einzelnen Orten Veranstaltungen geplant, doch müssen die Teilnehmer vorher reservieren, um Zugang zu bekommen.
Der Auftakt ist im J-Village vorgesehen, einem Fußballtrainingszentrum, das während der Atomkatastrophe im März 2011 in Folge eines Erdbebens und Tsunamis als Hauptquartier für die Krisenmanager des Super-Gaus gedient hatte. Die in Griechenland entzündete olympische Flamme war am 20. März vergangenen Jahres noch auf einem Militärstützpunkt in der Provinz Miyagi eingetroffen.
Unsere Empfehlung für Sie

Ruder-Olympiasieger Richard Schmidt über die Sorge vor dem Coronavirus „Wir alle haben große Angst“
100 Tage vor Beginn der Sommerspiele in Tokio spricht Ruder-Olympiasieger Richard Schmidt über die ständige Sorge vor dem Coronavirus, das zermürbende Warten auf die Impfung – und darüber, warum Olympia trotzdem das Größte ist.

Saisonstart der Stuttgarter Beachvolleyballerinnen in Mexiko Warum bei Borger und Sude die Skepsis mitspielt
Das große Ziel der Beachvolleyballerinnen Karla Borger und Julia Sude sind die Olympischen Sommerspiele in Tokio. Den ersten Schritt dorthin machen sie bei drei Turnieren in Mexiko – unter ganz besonderen Vorzeichen.

Ringer-EM als Härtetest für Olympia Warum Frank Stäbler gerne durch die Hölle geht
Schmerzen sind für Frank Stäbler der tägliche Begleiter im Training. Nun steht die EM als Härtetest auf dem beschwerlichen Weg zu den Olympischen Spielen an. Was treibt das Ringerass an?

Nach French-Open-Verschiebung MercedesCup in Stuttgart soll wie geplant stattfinden
Die French Open beginnen aufgrund der Coronavirus-Pandemie eine Woche später und gehen erst am 30. Mai los. Die Zeit bis Wimbledon wird knapp. Was passiert nun mit dem Turnierkalender und dem Tennis-Event in Stuttgart?

Vier Monate vor den Olympischen Spielen in Tokio Von Olympiafieber ist in Japan keine Spur
An diesem Donnerstag startet der Fackellauf für „Tokyo 2020“. Aber viele Menschen fragen sich: wozu noch diese Olympischen Spiele?

Volleyball-Bundesliga Stuttgarter Volleyball-Frauen verpassen erste Titel-Chance
Die Stuttgarter Volleyballerinnen können noch nicht jubeln: In Dresden vergab Allianz MTV Stuttgart seine erste Titel-Chance – die Frauen verloren das dritte Finalspiel knapp.