Ortsmitte in Stuttgart-Botnang Die Wendefläche wird regelmäßig zugeparkt

Die Bezirksbeiräte aus Botnang wollen ein Halteverbot am Marktplatz. Doch die Verwaltung winkt ab.
Stuttgart-Botnang - Und täglich grüßt das Murmeltier: Wer sich ein wenig Zeit nimmt, um die Verkehrssituation an der Wendefläche der Griegstraße in Botnang zu beobachten, kann immer wieder dasselbe Verhalten von Autofahrern beobachten. Sie stellen ihr Fahrzeug ab und verschwinden für zehn bis 30 Minuten in den verschiedenen Einkaufsläden rund um den Marktplatz. Während die Wendefläche nun vollgestellt ist, versuchen andere Autofahrer ihr Fahrzeug zu drehen, um die Griegstraße wieder verlassen zu können. Das führt zu abenteuerlichen Manövern, die auch teilweise über den Gehweg führen.
„Ich habe mir das mal eine Stunde lang angeschaut“, sagte der SPD-Bezirksbeirat Dirk Bulander in einer Bezirksbeiratssitzung. „Viele Menschen wurden gefährdet, weil über den Bürgersteig gefahren wurde.“ Es sei an der Zeit, etwas dagegen zu unternehmen. Das Problem ist nicht neu. Schon lange stößt das Parkverhalten auf der Wendefläche den Bezirksbeiräten sauer auf. „Wir wollen dort ein Halteverbot“, forderte nun auch Jens Keller (Grüne). Das derzeitige Parkverbot, das es den Autofahrern erlaube, dort bis zu drei Minuten ihr Fahrzeug abzustellen, mache es dem Ordnungsamt sehr schwer, die Verstöße zu ahnden. Das sahen die Lokalpolitiker der anderen Fraktionen ähnlich und forderten die Stadtverwaltung einstimmig dazu auf, rechtlich zu prüfen, ob an der Wendefläche ein Halteverbot eingeführt werden kann.
Fußgänger sollen geschützt werden
Die Antwort des Amtes für öffentliche Ordnung ließ nicht lange auf sich warten. Bezirksvorsteherin Mina Smakaj las das Schreiben in der jüngsten Bezirksbeiratssitzung vor: Nach erneuter Prüfung des Anliegens sei man zu dem Ergebnis gekommen, dass ein absolutes Halteverbot auf der Wendefläche rechtlich nicht umzusetzen sei. Verkehrszeichen dürften nur dort angebracht werden, „wo dies auf Grund der besonderen Umstände zwingend erforderlich ist. Hier müsste eine qualifizierte Gefahrenlage vorliegen, was hier nicht der Fall ist“. Die Wendefläche müsse zum Ein- und Aussteigen sowie zum Be- und Entladen zur Verfügung stehen. Die umliegenden Geschäfte und Einrichtungen wie die Bäckerei und die Arbeiterwohlfahrt bräuchten diese Option.
Nach Rücksprache mit dem Polizeiposten Botnang schlägt das Amt für öffentliche Ordnung vor, dass der Gehweg mit grün-weiß-grünen Feuerwehrpollern abgesichert wird, um die Fußgänger vor rangierenden Fahrzeugen zu schützen. Zudem solle konsequent der Verkehr an dieser Stelle überwacht werden.
Unsere Empfehlung für Sie

Einbruch in Stuttgart-Botnang Unbekannte steigen über Mülltonnen in Einfamilienhaus ein
Einbrecher haben in den vergangenen Tagen ein Einfamilienhaus in Botnang heimgesucht. Die Unbekannten gelangten über Mülltonnen und ein Fenster im ersten Stock in das Haus. Die Polizei sucht Zeugen.

Fotoausstellung in Botnang Wo die Ansicht zur Einsicht wird
Eine Ausstellung im Bezirksrathaus Botnang erinnert an den Fotografen Robert Bothner. Er war maßgeblich am Aufbau der Württembergischen Bildstelle, heute Landesmedienzentrum, beteiligt.

Stuttgart-Münster und Stuttgart-Botnang Unbekannte heben Kanaldeckel aus der Straße – Zeugen gesucht
Am Mittwochabend meldet sich ein Zeuge bei der Polizei, weil Unbekannte in Stuttgart-Münster Kanaldeckel aus der Straße heben. Auch in Stuttgart-Botnang kam es zu solchen Vorfällen. Die Polizei sucht Geschädigte und Zeugen.

Stuttgart-Album zum Bunkerhotel Der Traum vom Ladenzentrum unter dem Marktplatz
Jetzt bewirbt sich auch das Auktionshaus Eppli um das Breitling-Gebäude. Viele erinnern sich, dass dieses Familienunternehmen in den 1990ern Furore gemacht hat mit dem Plan, das alte Bunkerhotel des Marktplatzes in ein Ladenzentrum umzuwandeln.

Breitling-Gebäude am Marktplatz in Stuttgart Mehrheit der Stadträte für Tourismus-Haus
Der Gemeinderat gewährt seiner Tochter Stuttgart Marketing einen Investitionszuschuss von 9,5 Millionen Euro zum Umbau des Breitling-Gebäudes am Marktplatz in ein Haus des Tourismus. Auch der neuen OB Frank Nopper (CDU) lobte das Konzept. Nicht alle Stadträte wollten in die Begeisterung einstimmen.

Neue Bibliotheks-Leiterin Die Botnanger Bücherei soll Ort der Begegnung werden
Gabriele Semmler hat die Leitung der Bücherei in Botnang übernommen und ein neuer Veranstaltungsraum rückt die Bibliothek weiter ins Zentrum des Stadtbezirks.