Pandemie RKI: Fünf-Prozent-Marke bei Corona-Impfungen erreicht

Etwa 6,4 Millionen Dosen des Corona-Impfstoffs wurden in Deutschland bislang verabreicht. An der Spitze der Erstimpfungen liegt dabei ein Bundesland im Osten.
Berlin - Mehr als zwei Monate nach Beginn der Impfungen gegen das Coronavirus haben rund fünf Prozent der Bevölkerung mindestens eine Dosis erhalten.
Den Daten des Robert Koch-Instituts (RKI) zufolge wurden bislang etwa 6,4 Millionen Dosen des Impfstoffs verabreicht (Stand 2.3., 8.00 Uhr). Davon haben rund 4,2 Millionen Menschen eine Erstimpfung und fast 2,2 Millionen bereits die Zweitimpfung bekommen. Zum zweiten Mal wurden im Bundesdurchschnitt bisher 2,6 Prozent der Einwohner gepikst.
Bei den Erstimpfungen führt Thüringen die Liste im Ländervergleich mit einer Quote von 5,7 Prozent an, Brandenburg ist mit 4,3 Prozent bislang das Schlusslicht. Bei den Zweitimpfungen liegt Rheinland-Pfalz (3,4 Prozent) vorn, die kleinste Quote haben derzeit Hessen und Niedersachsen (2,2 Prozent).
Bei den meisten Geimpften handelt es sich laut RKI-Statistik um alte Menschen, Personal in Krankenhäusern und Altenheimen sowie Pflegeheimbewohner.
© dpa-infocom, dpa:210302-99-653441/2
Unsere Empfehlung für Sie

RKI-Fallzahlen 25.831 Corona-Neuinfektionen und 247 neue Todesfälle
Die bundesweit erfasste Zahl der Corona-Neuinfektionen liegt bei mehr als 25.000. Ein Abflauen des Infektionsgeschehens ist nicht in Sicht.

Robert Koch-Institut Intensivstationen füllen sich weiter
Die Situation in deutschen Krankenhäusern spitzt sich weiter zu. Auf den Intensivstationen werden nun 4.740 Covid-Patienten behandelt. Die Rufe nach schärferen Maßnahmen werden lauter.

Corona-Fallzahlen Corona-Neuinfektionen nahe an bisherigem Höchstwert
Schon am Freitag könnte die Zahl bundesweit erfasster Neuinfektionen die Spitzenwerte der zweiten Corona-Welle übersteigen. Und diesmal scheint ein Plateau oder gar Abflauen des Infektionsgeschehens noch in weiter Ferne zu liegen.

Corona-Pandemie Pfizer-Chef: Wahrscheinlich jährliche Impfdosis notwendig
Wird die Impfung gegen das Coronavirus künftig zur Normalität? Pfizer-Chef Albert Bourla rechnet damit, dass eine dritte Corona-Spritze und vor allem eine jährliche Neu-Impfung nötig sein wird.

Corona-Pandemie Experten: Impfstoff-Typ womöglich Ursache für Nebenwirkungen
Vor rund einem Monat wurden Astrazeneca-Impfungen vorübergehend ausgesetzt. Grund waren seltene Fälle von Hirnvenenthrombosen. Nun trifft es einen weiteren Impfstoff. Gibt es Gemeinsamkeiten?

Corona-Pandemie RKI registriert 10.810 Corona-Neuinfektionen
Erneut ist die Zahl der binnen sieben Tagen gemeldeten Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner bundesweit gestiegen. 294 neue Todesfälle sind hinzugekommen.