Paris-Attentäter Abdeslam zu Vernehmung in Paris eingetroffen

Monatelang war Salah Abdeslam auf der Flucht. Nun muss er sich vor Gericht für seine Taten verantworten. Sein Verteidiger hat angekündigt, dass Abdeslam aussagen will.
Paris - Der mutmaßliche Paris-Attentäter Salah Abdeslam ist am Freitag zu seiner ersten ausführlichen Befragung im Justizpalast der französischen Hauptstadt eingetroffen. Das verlautete am Morgen aus Justizkreisen. Abdeslams Verteidiger hatte angekündigt, dass sein Mandant gegenüber französischen Ermittlern aussagen wolle. Der Franzose gilt als einziger überlebender Paris-Attentäter. Im März war er in Belgien festgenommen und einen Monat später nach Frankreich ausgeliefert worden, wo er im Gefängnis sitzt.
Abdeslam will nicht für die Anschläge verantwortlich sein
Bei Justizbefragungen in Belgien hatte sich Abdeslam als Mitläufer bezeichnet, der nicht für die Ausführung der blutigen Anschlagsserie verantwortlich sei. Sein Bruder Brahim hatte sich am 13. November in die Luft gesprengt, Salah selbst hatte Autos und Verstecke für die Paris-Attentäter gemietet und Material für Sprengsätze gekauft. In der Anschlagsnacht, in der 130 Menschen getötet worden waren, soll er drei Selbstmordattentäter zur Fußballarena Stade de France gefahren haben, wo Frankreich gegen Deutschland spielte. Von den Planungen zu den Anschlägen in Brüssel vier Tage nach seiner Festnahme will Abdeslam nichts gewusst haben. Allerdings fanden die belgischen Ermittler Verbindungen zwischen ihm und den Selbstmordattentätern, die am 22. März in der belgischen Hauptstadt 32 Menschen mit in den Tod gerissen hatten.
Unsere Empfehlung für Sie

Europäischer Impfpass Keinen Schnellschuss, bitte
Die Idee ist gut. Trotzdem ist es noch zu früh, einen europäischen Corona-Impfpass an den Start zu bringen, kommentiert unser EU-Korrespondent Markus Grabitz.

Kernkraftwerke bleiben länger am Netz Was steckt hinter Frankreichs Atom-Strategie?
Atomausstieg? In Frankreich passiert das genaue Gegenteil, die Kernkraftwerke dürfen bis zu 50 Jahre lang laufen. Wie kommt es dazu? Und was bedeutet das für grenznahe Atommeiler?

EU-Gipfel zu Corona Südländer fordern freie Urlaubsfahrt für Geimpfte
Die Südländer sorgen sich um Sommersaison und fordern freie Fahrt für Geimpfte. Berlin und Paris bremsen. Zunächst solle die Impfkampagne Fahrt aufnehmen.

Toter 13-Jähriger in Sinsheim Noch ein Kind – und schon ein Täter
Nach der Tat in Sinsheim stellt sich erneut die Frage, wie das deutsche Strafrecht mit Tätern im Kindesalter umgeht. Das Alter von 14 Jahren ist dabei eine wichtige Grenze – in anderen Ländern ist das anders.

Missbrauch und Folgen Verfangen in sich selbst
Die katholische Kirche zerfällt von innen. Eine Trendwende, das zeigt sich nach der Vollversammlung ihrer Bischöfe, ist nicht in Sicht, meint Paul Kreiner.

Riexinger tritt ab Neue Vorsitzende – die Linke vor dem Umbruch
Katja Kipping und Bernd Riexinger treten auf dem Bundesparteitag nicht mehr als Parteichefs an. Sie haben die Linke stabiler gemacht.