Pariser Weltklimagipfel Entwurf für Klimaabkommen

Beim Weltklimagipfel in Paris hat Frankreich einen Entwurf für ein Abkommen vorgelegt, das 2020 anstelle des Kyoto-Protokolls in Kraft treten soll.
Le Bourget - Beim Pariser Weltklimagipfel hat Frankreich am Samstag den Entwurf für ein umfassendes Abkommen gegen die globale Erwärmung präsentiert. Das Papier ist das Ergebnis zweiwöchiger intensiver Verhandlungen von mehr als 190 Staaten im Vorort Le Bourget.
Der französische Außenminister Laurent Fabius dankte als Tagungsleiter allen Unterhändlern für die harte Arbeit und sprach von einem „wahrscheinlich historischen Ereignis“. Die Ergebnisse seien fair, auf Dauer und Ausgleich angelegt und rechtlich verbindlich, sagte er. Ziel sei es, den Temperaturanstieg auf der Erde auf deutlich weniger als zwei Grad zu begrenzen.
Der Klimapakt soll erstmals fast alle Länder der Welt am Kampf gegen die gefährliche Überhitzung des Planeten beteiligen. Er soll 2020 an die Stelle des Kyoto-Abkommens treten, in dem sich nur einige Industriestaaten zum Klimaschutz verpflichtet hatten.
Unsere Empfehlung für Sie

Coronavirus in Deutschland Experten warnen Bund und Länder eindringlich vor Mutationen
Experten haben am Montagabend Kanzlerin Angela Merkel sowie die Ministerpräsidenten der Länder eindringlich vor der Gefahr der Coronavirus-Mutationen gewarnt und fordern harte Lockdown-Maßnahmen.

Alternativen zur Lockdown-Verschärfung Verbote allein helfen nicht
Am Dienstag wird wieder über neue Verbote und Verschärfungen gegen die Ausbreitung des Coronavirus diskutiert. Dagegen würde ein neuer Fokus gerade den vielen Vernünftigen helfen.

Nach unvollständiger Daten-Übermittlung Gesamtzahl von Corona-Neuinfektionen in Deutschland wohl unter 9000
Mit den neuen Corona-Zahlen aus Rheinland-Pfalz und Bayern steigen die am Montag veröffentlichten Infektionen bundesweit auf knapp 8800. Das Robert-Koch-Institut erhielt zuvor von beiden Ländern unvollständige Daten.

Verhaftung in Moskau Warum Alexej Nawalny ein Problem für Putin ist
Nach seiner Verhaftung ist der Kreml-Kritiker Alexej Nawalny im Eilverfahren ohne Rechtsbeistand zu 30 Tagen Haft verurteilt worden. Obwohl er keine politischen Ämter ist, ist er für Russlands Präsidenten Wladimir Putin gefährlich.

Befehl ist Befehl Gericht: Soldaten müssen sich impfen lassen
Die Einschätzung der Gefahr beim Impfen durch den Einzelnen ist nicht maßgeblich, hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden.

Boris Palmer zu Corona „Haben uns voll auf Kontaktverbote fokussiert“
Der Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer empfiehlt, stärker auf die Auslastung der Intensivstationen zu schauen. Er würde Schulen und Kitas wieder öffnen, wenn er könnte.