Parken in Stuttgart-Hohenheim Die App bezahlt den Parkplatz

Die neuen Parkgebühren auf dem Campus in der Universität Hohenheim können mit dem Handy überwiesen werden. Die App hilft zudem bei der Parkplatzsuche.
Hohenheim - Wer auf dem Campus der Uni Hohenheim parken möchte, muss sich künftig nicht zwangsläufig die Taschen mit Zwei-Euro-Münzen vollpacken – so viel bezahlen Uni-Angehörige seit Kurzem pro Tag fürs Parken. Mit einer App, die die Parkraumgesellschaft Baden-Württemberg (PBW) als Betreiberin des Parkraummanagements gemeinsam mit der EnBW entwickelt hat, kann man sich das Bargeld sparen und digital für seinen Parkplatz zahlen.
Über die App „vParken“ kann sich jeder kostenlos eine Karte bestellen, mit der sich die neuen Schranken an den Parkplätzen der Uni öffnen lassen. Für die kostenpflichtigen Plätze ohne Schranke gibt es in der App die Möglichkeit, einen digitalen Parkschein zu lösen. Dabei gibt man unter anderem sein Autokennzeichen ein, sodass der Kontrolleur in seinem System sieht, ob für den jeweiligen Tag eine Buchung vorliegt. „Zur besseren Kostenkontrolle erhält jeder Nutzer nach der Ausfahrt oder dem Abschluss eines Parkvorgangs im unbeschrankten Bereich eine Auflistung der entstandenen Kosten per E-Mail“, heißt es in einer Pressemitteilung der PBW. Bezahlt wird am Monatsende per Bankeinzug.
„Die nervige Suche nach einem Parkplatz entfällt“
Bisher konnten Autofahrer eine webbasierte Version von „vParken“ nutzen, um die Kosten für ausgewählte Plätze in der Stuttgarter Innenstadt und in Karlsruhe bargeldlos zu bezahlen. Mit der Einführung der App wurde nun das Gebiet der Anwendung auf den Hohenheimer Campus ausgeweitet. Außerdem stehen neue Funktionen zur Verfügung. So zeigt die App mit einem Ampelsystem an, wie viele freie Plätze es in beschrankten Parkbereichen gibt. „Die nervige Suche nach einem Parkplatz entfällt – das spart Zeit, gibt Planungssicherheit und reduziert den CO2-Ausstoß“, heißt es von der PBW. Außerdem können in der App Informationen zu Öffnungszeiten, Preisen und Tarifpauschalen eingesehen werden.
Schrittweise sollen auch andere Parkflächen wie der Vaihinger Uni-Campus in die App integriert werden. Dort können über die App zum Beispiel Ladeplätze für E-Autos gebucht werden. Die App „vParken“ ist im Google Play Store und App Store kostenlos erhältlich.
Unsere Empfehlung für Sie

Fernsehturm und Asemwald Warum die Stuttgarter diese Bauwerke lieben
Der Fernsehturm und die Wohnstadt Asemwald haben einiges gemeinsam: Vor ihrem Bau waren sie umstritten, heute sind sie wahre Sympathieträger in der Stadt. Was lässt die Herzen ihrer Fans höher schlagen?

Bruderkalb-Initiative auf den Fildern Die Misere der männlichen Kälbchen
Die Bruderkalb-Initiative setzt sich für kuhgebundene Aufzucht auch der männlichen Kälber ein. Das ist nicht einfach, denn während Biomilch boomt, kauft kaum jemand Biofleisch. Die Initiative bekam nun einen Preis verliehen.

Forschung an der Uni Hohenheim Cannabis für Medizin und Kosmetik
An der Universität Hohenheim wird drei weitere Jahre lang THC-armes Cannabis erforscht. Für die Hersteller von Arzneimitteln und Kosmetik sei die Pflanze interessant, sagt die Teamleiterin.

Umfrage der Uni Hohenheim Die meisten Baden-Württemberger fühlen sich gehört
Ministerpräsident Kretschmann hat seit seinem Amtsantritt 2011 die „Politik des Gehörtwerdens“ etabliert. Heute drückt sich dies in hoher Zufriedenheit der Menschen mit den Beteiligungsformen aus – und mit der Regierung selbst, wie eine Umfrage für die Uni Hohenheim zeigt.

Neue Entwicklung der Bioregio Stuttgart Bald Coronatest mit dem Kaugummi?
In der Bioregio Stuttgart und Neckaralb sind viele Firmen zusammengeschlossen, die sich im Kampf gegen die Pandemie engagieren. Nun wartet ein Start-up mit einer Neuigkeit auf: Coronatest mit dem Kaugummi.

Stuttgarter Handwerker verzeichnen Boom Wenn schon daheim, dann wenigstens schön
Wer viel zu Hause ist, dem fällt eher auf, dass die Tapete vergilbt ist oder der Herd zu klein. In der Pandemie haben viele Handwerker daher volle Auftragsbücher. Der Effekt für den Kunden: Wartezeiten. Auch, weil es Lieferengpässe gibt.