Parodie zu Trumps Erdogan-Brief Clinton verspottet US-Präsidenten mit falschem Kennedy-Brief

Die Demokratin Hillary Clinton parodiert das Schreiben von US-Präsident Donald Trump an seinen türkischen Amtskollegen – der Inhalt hat es in sich.
Washington - Für seinen ungewöhnlichen Brief an den türkischen Staatschef Recep Tayyip Erdogan hat US-Präsident Donald Trump viel Spott geerntet - jetzt hat auch die Demokratin Hillary Clinton mit Häme reagiert. Trumps unterlegene Rivalin bei der Präsidentschaftswahl 2016 verbreitete auf Twitter eine Parodie des Schreibens: Einen angeblichen Brief des damaligen US-Präsidenten John F. Kennedy an Sowjetführer Nikita Chruschtschow in der Kuba-Krise 1962.
„Sei kein Idiot, okay?“, beginnt das Schreiben, das von der US-Sendung „Jimmy Kimmel Live“ stammt. „Hol’ deine Raketen aus Kuba raus. Alle werden sagen: ‚Yay! Chruschtschow! Du bist der Beste!’„ Lenke der Sowjetführer nicht ein, würden dagegen alle sagen „Was für ein Arschloch“ und sein „Müll-Land“ als „Soviet Bunion“ (deutsch: Sowjet Fußballenentzündung) bezeichnen.
Ungewöhnlichen Tonfall in Trumps Brief
„Du gehst mir wirklich auf die Nerven“, setzt der imaginäre Kennedy in dem auf den 16. Oktober 1962 datierten Schreiben fort - und beendet den Brief mit „Ich rufe nachher bei dir durch. Umarmung, John Fitzgerald Kennedy“.
Die Parodie nimmt den ungewöhnlichen Tonfall aufs Korn, den Trump in seinem Schreiben an Erdogan in der Syrien-Krise angeschlagen hatte. Der US-Präsident hatte seinen türkischen Amtskollegen mit den Worten „Seien Sie kein Narr!“ davor gewarnt, bei der Militäroffensive gegen die Kurden tausende Menschen „abzuschlachten“, und eine „Zerstörung“ der türkischen Wirtschaft angedroht.
Lesen Sie hier: Wird Elizabeth Warren die nächste US-Präsidentin?
Clinton postete den angeblichen Kennedy-Brief nun mit den Worten „In den Archiven gefunden...“. Die Kuba-Krise hatte die Welt 1962 an den Rand eines Atomkriegs gebracht. Washington hatte inmitten des Kalten Krieges sowjetische Raketen auf Kuba entdeckt. Chruschtschow willigt schließlich in den Abzug der Raketen ein - unter der Bedingung, dass die USA nicht auf Kuba einmarschieren und ihre in der Türkei stationierten Atomraketen abtransportieren.
Unsere Empfehlung für Sie

Vor Auszug aus dem Weißen Haus Donald und Melania Trump ließen sich gegen Coronavirus impfen
Nach seiner Genesung von Covid-19 hatte der frühere US-Präsident Donald Trump wiederholt gesagt, er halte sich für immun. Kurz vor seinem Amtsende haben er und seine Frau Melania sich dennoch impfen lassen.

SPD Die Last der Vergangenheit
Eigentlich passt das Wahlprogramm der SPD gut in die Zeit, ihre Glaubwürdigkeit aber hat gelitten, kommentiert unser Berlin-Korrespondent Christopher Ziedler.

Sonntagsruhe feiert Jubiläum Arbeitsfrei nach DIN-Norm
Noch bevor das Christentum im Römischen Reich zur Staatsreligion wurde, führte Kaiser Konstantin den freien Sonntag ein. Die Erfindung hat sich bewährt – und ist gleichfalls bedroht.

Annegret Kramp-Karrenbauer Eine Ministerin unter Druck
Mit „eisernem Besen“ wollte Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer beim KSK durchkehren. In dieser Woche muss sie zeigen, ob sie die Kraft dazu hat.

Corona-Klagen Schnelle Mannheimer
In der ganzen Republik nehmen die Klagen der Einzelhändler gegen den Lockdown zu. Der VGH in Mannheim entscheidet besonders flott – die Unterschiede zu anderen Gerichten sind zum Teil gewaltig.

Beschlussvorlage für den Corona-Gipfel Lockdown soll bis 28. März verlängert werden
Medienberichten zufolge beraten die Ministerpräsidenten am Mittwoch mit Bundeskanzlerin Angela Merkel über eine Vorlage, die einen Corona-Lockdown bis 28. März vorsieht. Es sind aber auch Lockerungen vorgesehen.