Haben Sie sich bei einem Spaziergang jemals gewünscht, eine gewisse Pflanzenart zuordnen zu können? Diese vier kostenlosen Apps machen es möglich.

Digital Desk: Lukas Böhl (lbö)

1. Mit Pl@ntNet Pflanzen erkennen

Pl@ntNEt ist eine App zur Bestimmung von Pflanzen, die in ihrer Funktionsweise Wikipedia ähnelt. Die Nutzer von Pl@ntNet füttern die App mit Bildern von Blumen, Bäumen oder Sträuchern, die dann mit einer stetig wachsenden Datenbank abgeglichen werden. Dadurch wird die Bestimmung von mittlerweile mehr als 27.000 Spezies ermöglicht, während das System ständig neuen Input bekommt, um sich weiterzuentwickeln. Gegründet wurde Pl@ntNet von einem Konsortium französischer Forschungseinrichtungen und ist mittlerweile zu einem weltweiten Gemeinschaftsprojekt von Bürgern und Wissenschaft herangewachsen. Die App ist in mehreren Sprachen für iOS und Android verfügbar. Außerdem gibt es eine Desktop-Version. Hier geht es zur Internetseite von Pl@ntNet.

 

2. Pflanzenbestimmung via Flora Incognita

Pflanzenbestimmung für heimische Arten ist auch mit der App Flora Incognita möglich. Entwickelt wurde sie von der Technischen Universität Ilmenau in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Biochemie. Basierend auf künstlicher Intelligenz kann die App mittlerweile mehr als 4.800 Pflanzenarten bestimmen. Ähnlich wie Pl@ntNet kombiniert Flora Incognita Forschungsprojekt und Lernplattform, um sich für den Erhalt der Pflanzenvielfalt in Deutschland einzusetzen. Zierpflanzen können derzeit in den meisten Fällen noch nicht erkannt werden, der Fokus liegt klar auf Wildpflanzen. Die App wurde unter anderem durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) gefördert. Weitere Informationen zu Flora Incognita finden Sie entweder auf der Homepage oder im nachfolgenden Video.

Lesen Sie auch: So funktioniert die Picker-App


3. iNaturalist: Wildpflanzen und Insekten bestimmen

Im Gegensatz zu den beiden oben genannten Apps kann iNaturalist neben Pflanzen auch Insekten erkennen. Das Projekt ist eine Initiative der California Academy of Sciences und der National Geographic Society und basiert auf Open Source Software. Mehr als 3,5 Millionen Nutzer tragen mittlerweile zum Wachstum der Datenbank bei. So können bereits über 320.000 Tier- und Pflanzenarten mit der App bestimmt werden. Jede Beobachtung eines Nutzers trägt dazu bei, Wissenschaftlern nützliche Daten zur weltweiten Biodiversität zur Verfügung zu stellen. Die Anwendung ist auf allen Endgeräten möglich. Mehr Informationen zu dem Projekt finden Sie auf inaturalist.org.


4. Naturblick für Vogelstimmen und Wildpflanzen

Die App Naturblick ist ein Projekt des Museums für Naturkunde Berlin und eignet sich nicht nur zur Bestimmung von Pflanzenarten. Es können außerdem Vogelstimmen aufgezeichnet und erkannt werden sowie verschiedene Insekten und Amphibien. Damit ist die App ein idealer Begleiter für eine Wanderung oder einen Spaziergang durch den Wald. Allerdings ist die Datenbank lange nicht so groß wie bei den anderen Apps in dieser Liste. Die meisten Nutzerbeobachtungen beschränken sich außerdem auf den Großraum Berlin. Wer aber unterwegs nicht nur Pflanzen per App bestimmen möchte, kann die Naturblick-App einmal ausprobieren. Hier geht es zum Download.

Lesen Sie auch: Kontaktnachverfolgung mit der Luca-App