Hommage an Markgröningen Philipp Poisels Liebeserklärung an den Schäferlauf

Der in Markgröningen aufgewachsene Sänger Philipp Poisel erinnert sich in seinem neuen Musikvideo an seine Kindheit in den 80er und 90er Jahren. Dabei packt er alte Fotos von sich und seinen Freunden aus.
Markgröningen - Der Markgröninger Bürgermeister Rudolf Kürner ist total aus dem Häuschen. „Das haben wir gar nicht gewusst, dass beim Schäferlauf ein Musikvideo gedreht wurde“, sagt er. Beim Traditionsfest, das zu den größten in der Region zählt, gehört ein Medienauflauf dazu. „Da weiß man nicht, zu wem welche Kamera gehört“, sagt Kürner. Erst als der Film zu Philipp Poisels Lied „Zum ersten Mal Nintendo“ aus dem neuen Album „Mein Amerika“ online ging, lief beim Bürgermeister das Telefon heiß. Denn als Kind der Stadt, Poisel ist 1983 in Ludwigsburg geboren und in Markgröningen aufgewachsen, hat der Sänger und Songschreiber vor Ort besonders viele Fans.
Bilder von Poisel als Kind in der Badehose
Die Bilder vom Fahrgeschäft beim Schäferlauf das weit über die Dächer der Fachwerkhäuser ragt, von den traditionellen Tänzen übers Stoppelfeld und aus Poisels Kindheit und Jugend in der 80er und 90er Jahren lassen nostalgische Gefühle aufkommen. Der Sänger zeigt sich als Kind in Badehose, als Gitarre spielender Heranwachsender uns als Führerschein-Neuling hinterm Steuer.
Und dass er ausgerechnet das Fest der Feste ins Zentrum seines Videos setzt, geht tief in die Herzen der Stadtbewohner. Sie haben nämlich eine andere Zeitrechnung. „Hier gibt es nur vor und nach dem Schäferlauf“, erzählt Kürner. „Das ist quasi unser Neujahrsfest.“ Ein großes Feuerwerk gehört dazu – mitten im Sommer.
Der Bürgermeister erinnert sich gerne an den Sänger
Auch an Poisel erinnert sich der Bürgermeister gerne. Den habe er schon als Bub kennengelernt. Bei einer Demonstration zur Rettung eines Bolzplatzes habe Poisel einst als Junge gesungen und damit alle beeindruckt. Dass er einmal zu den erfolgreichsten Sängern Deutschlands gehören und von Herbert Grönemeyer und Max Herre unterstützt wird, hat damals aber niemand geahnt. „Ich war aber schon beeindruckt von seinem Gesang“, sagt der Bürgermeister. Im Chor, in dem Poisel damals gesungen hat, kam seine Stimme allerdings nicht so gut an. Er wurde dafür mehrmals negativ kritisiert. So lange, bis er das Singen im Chor aufgab.
Doch schon als Kind begann er zu musizieren. Er spielte Schlagzeug und Gitarre. Früh fing er auch an, Lieder zu schreiben. Eigene Kompositionen nahm er mit einem Kassettenrekorder auf. Nach bestandenem Abitur wollte Poisel Realschullehrer für die Fächer Englisch, Kunst und Musik werden. Da er an der Aufnahmeprüfung im Fach Musik scheiterte, blieb ihm der Zutritt zu diesem Hochschulstudium verwehrt.
Das hat ihn sicher geprägt. Vielleicht war es aber auch ganz gut so, sonst wäre vielleicht nie die notwendige Melancholie entstanden, die in seinen Liedern mitschwingt und viele Menschen berührt. 2008 hatte er seinen Durchbruch mit dem Debütalbum „Wo fängt dein Himmel an?“. Ab diesem Zeitpunkt landete er immer wieder Hits. Bis zum neuen Album „Mein Amerika“ hat er sich dann eine mehrjährige Schaffenspause gegönnt.
Eine Kindheit mit Nintendo und Micky Maus
Er dachte viel an seine Kindheit, wie er in einem Interview der Stuttgarter Zeitung berichtet. An die Landidylle mit Waldrand und Lehmgrube, auch an die unstillbare Sehnsucht nach Amerika, wo „‚Die drei Fragezeichen‘, Micky Maus, Videospiele und Coca-Cola herkamen“. So kam er auch auf die Idee zum Musikvideo mit Schäferlauf.
„Wenn ich das Musikvideo anschaue, sehe ich meine Kindheit und Jugend an mir vorbeiziehen“, sagt Ulrike Kanth, die in Markgröningen aufgewachsen ist. Die Felder, die von Fachwerkhäusern umringten bunten Fahrgeschäfte beim Volksfest, den Lauf mit nackten Füßen übers Stoppelfeld. Und Poisels Vokuhila-Frisur (vorne kurz, hinten lang), die auf einem Grundschulbild im Video zu sehen ist. Ihre Wurzeln sind auch seine. Eine Bilderbuchkindheit, wie sie sagt, die wohl auch Poisel zur Hommage an die Heimat bewegt hat.
Heute wohnen Ulrike Kanth und Poisel in Ludwigsburg. In „Zum ersten Mal Nintendo“ singt Poisel aber über Markgröningen: „Hier bin ich geboren, und hier sterb’ ich irgendwann. Ulrike Kanth sagt: „Irgendwann kommen alle zurück.“
Unsere Empfehlung für Sie

Klinikum Ludwigsburg Wie ist die Coronavirus-Situation im Krankenhaus?
Seit Monaten kämpfen die Mitarbeiter im Klinikum Ludwigsburg mit hohen Coronavirus-Fallzahlen in Kreis und Land. Gerade entspanne sich die Lage zwar etwas, heißt es von den Verantwortlichen. Nun gebe es aber auch noch einen Fall der Virus-Mutationen im Kreis.

Coronavirus in Ludwigsburg In der Weststadt geht das Impfen los
Lieber ein kleiner Auftakt als gar keiner? Am Freitag hat das Kreisimpfzentrum in Ludwigsburg seine Arbeit aufgenommen. In die Vollen gehen können die Impfteams aber erst, wenn bedeutend mehr Impfstoff zur Verfügung steht.

Ludwigsburger Geldinstitut legt Bilanz vor Corona hat auch die Sparkassenwelt verändert
Die Ludwigsburger Kreissparkasse ist gut durch das erste Pandemiejahr gekommen. 2021 könnte aber sehr viel schwieriger werden.

Zwischen Heimunterricht und Homeoffice Schule im Wohnzimmer und am Esstisch
Familie Kara aus Hemmingen hat zwei Kinder – die wegen der Pandemie nun zuhause lernen müssen. Darin haben sie mittlerweile viel Übung – auch wenn das Leben zwischen Heimunterricht und Homeoffice nicht immer leicht ist.

Großeinsatz in Möglingen Hoher Schaden nach Brand in Flüchtlingsunterkunft
Ein Mann erleidet eine Rauchgasvergiftung, die Bewohner von drei Wohnungen müssen in Notunterkünften untergebracht werden: Nach der Ursache für das Feuer in Möglingen wird noch gesucht.

Unfall auf A81 Richtung Stuttgart Stau aufgelöst – Details zum Unfallgeschehen bekannt
Ein Unfall auf der A81 zwischen Ludwigsburg-Süd und Zuffenhausen zieht einen Stau nach sich. Die Fahrbahn ist jetzt wieder frei. Einer der Unfallbeteiligten ist verletzt.