Polizei stoppt Gottesdienst 90 Teilnehmer ohne Abstand und Masken

Keine Masken, kein Sicherheitsabstand und keine Teilnehmerliste – Die Polizei musste am Donnerstagabend in Essen einen Gottesdienst mit etwa 90 Teilnehmern auflösen.
Essen - Die Polizei hat am Donnerstagabend in Essen einen Gottesdienst mit etwa 90 Teilnehmern aufgelöst. Die Gottesdienstbesucher hätten weder Masken getragen noch den vorgeschriebenen Abstand eingehalten, sagte ein Polizeisprecher am Freitag. Es habe auch keine Teilnehmerliste gegeben. Alle Teilnehmer erhielten Anzeigen und müssten mit Bußgeldern rechnen. Die „WAZ“ hatte zuvor berichtet.
Unsere Empfehlung für Sie

E-Mail an Christian Drosten Virologe wüst beleidigt– Mann muss ein Monatsgehalt Strafe zahlen
Eine beleidigende E-Mail kommt einen „mutmaßlichen Verschwörungstheoretiker“ nun teuer zu stehen. Der Mann hatte den Virologen Christian Drosten wüst beleidigt.

Trotz Corona-Krise Neue Sterne und alte Bekannte: Guide Michelin
Gefühlt sind die Restaurants seit Monaten im Lockdown. Stillstand in den Gourmetküchen gibt es aber nicht. Die Michelin-Inspektoren haben auch im Pandemie-Jahr neue Sterne verteilt.

Gutes Raumklima Mythen über Zimmerpflanzen – was ist dran?
Pflanzen machen Wohnungen und Büros gesünder. Oder etwa nicht? US-Wissenschaftler haben zwölf Studien zum Thema Zimmerpflanzen ausgewertet. Ihre Ergebnisse sind etwas anders als gedacht.

Explosion bei Coronatest-Zentrum Sprengkörper explodiert– Polizei geht von gezielter Aktion aus
Die Polizei geht von einer gezielten Aktion aus: In Holland ereignete sich eine Explosion bei einem Coronatest-Zentrum. Ministerpräsident Mark Rutte verurteilte den Anschlag.

Wohnen mit schönen Möbeln Reif für die Couch
Ein gemütliches Sofa ist wichtiger denn je in Zeiten des Coronavirus. Vorschläge für Sitzenbleibende mit Stil.

Einkaufstourismus durch Coronalockerungen Schwaben stürmen bayerische Baumärkte
Bayern öffnet neben Friseuren und Blumengeschäften auch die Heimwerkermärkte. Die Kundschaft kommt in Scharen. In der Doppelstadt Ulm und Neu-Ulm zeigt sich, wie grotesk unterschiedliche Handelsregeln sein können – nicht zum ersten Mal.