Polizeibericht aus Weissach Rathaus-Scheibe zertrümmert

Unbekannte wüten im Weissacher Ortskern. Sie treten auch auf einen Mülleimer ein.
Weissach - Scherben und Müll hat ein Ortspolizist vorgefunden, als er am Mittwochmorgen zur Arbeit ins Rathaus kam. Ein festinstallierter Abfalleimer war aufgetreten, Müll war auf dem Platz vor dem Backhäusle verteilt und Fensterscheiben des Rathauses zertrümmert. „Das ist ärgerlich“, berichtet Bürgermeister Daniel Töpfer, nachdem er sich im Laufe des Mittwochs ein Bild von der Lage gemacht hatte.
Töpfer und die Beamten des Polizeipostens Rutesheim vermuten, dass die Taten bei einer nächtlichen Party am Backhäusle ihren Anfang genommen haben. „Stand jetzt gehen wir mutmaßlich nicht davon aus, dass es ein geplanter Einbruch ins Rathaus war“, sagt der Bürgermeister. Die Unbekannten zertrümmerten die Fensterscheibe am Hintereingang des Rathauses.
Durch die Gewalteinwirkung entstand ein mehrere Zentimeter großes Loch in der äußeren Glasscheibe des doppelt verglasten Fensters. Drumherum zersprang das Glas, brach jedoch nicht aus dem Rahmen heraus. Die innere Scheibe blieb intakt, wurde aber ebenfalls beschädigt. Den Schaden schätzt Daniel Töpfer auf rund 3000 Euro. „Jetzt müssen wir einen der beiden Eingänge erst einmal sperren, bis alles repariert ist“, sagt er.
Die Beamten des Polizeipostens Rutesheim haben die Ermittlungen aufgenommen. Sie werten derzeit zum Beispiel Aufnahmen einer Überwachungskamera aus, die an beiden Eingängen des Weissacher Rathauses installiert ist. Es werden außerdem Zeugen gesucht. Wer in der Nacht zum Mittwoch etwas beobachtet hat, soll sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 0 71 52 / 99 91 00 melden.
Unsere Empfehlung für Sie

Angriffe auf Polizisten nehmen zu Anspucken als neues Phänomen
Noch steht der statistische Beleg aus, aber Polizei und Gewerkschaft gehen davon aus, dass tätliche Angriffe auf Beamte seit Beginn der Pandemie zugenommen haben. Ein Fall von Anfang des Jahres wurde jetzt vor dem Amtsgericht verhandelt.

Sindelfinger mit Bitcoins Das verlorene Passwort zu den Millionen
Ein Riesenhaufen Geld in Form von Bitcoins liegt bei Stefan Thomas aus Sindelfingen auf der Festplatte. Doch seine Zugangsdaten sind weg.

Großeinsatz in Möglingen Hoher Schaden nach Brand in Flüchtlingsunterkunft
Ein Mann erleidet eine Rauchgasvergiftung, die Bewohner von drei Wohnungen müssen in Notunterkünften untergebracht werden: Nach der Ursache für das Feuer in Möglingen wird noch gesucht.

Abfall in Stuttgart Papiertonne spiegelt mehrere Trends wider
In den Filderbezirken in Stuttgart wird wegen Corona bis auf Weiteres kein Altpapier abgeholt. Die Bürger müssen es selbst wegbringen. Warum beim Wertstoffhof in Stuttgart-Plieningen ohnehin seit Längerem mehr Papier und Pappe abgeben wird.

Artenschutz im Landkreis Böblingen Online-Petition gegen Brücke über den Sulzbachstausee
Die Schönaicherin Susanne Jelicic-Butera will die Brückenidee für den Sulzbachstausee des Böblinger Landrats Roland Bernhard stoppen. Der Grund ist der Naturschutz. Der Landrat verspricht, die Bedenken ernst zu nehmen.

Neujahrsempfänge im Kreis Böblingen Optimistisch für die Zeit nach Corona
Die Oberbürgermeister von Sindelfingen, Böblingen und Herrenberg filmen ihre Neujahrsansprache. Bernd Vöhringer fasst sich am kürzesten, alle drei Kollegen haben sehr ähnliche Botschaften.