Porsche-Prozess um Wendelin Wiedeking Staatsanwaltschaft zieht Revision zurück

Die Stuttgarter Staatsanwaltschaft hat sich entschieden, die Revision gegen Wendelin Wiedeking zurückzuziehen. Damit ist der Freispruch des Ex-Porsche-Chefs rechtskräftig.
Stuttgart - Der Freispruch für den früheren Porsche-Chef Wendelin Wiedeking ist rechtskräftig. Die Stuttgarter Staatsanwaltschaft zieht ihren Antrag auf Revision zurück. Justizkreise bestätigten der dpa damit Informationen der „Stuttgarter Nachrichten“. Grund für die Entscheidung sind offenbar die geringen rechtlichen Mittel, mit denen ein Urteil im Rahmen einer Revision angegriffen werden kann, wie die Zeitung berichtet.
Die Anklagebehörde hatte das Rechtsmittel im März gegen den Freispruch von Wiedeking und dem früheren Finanzvorstand Holger Härter eingelegt. Den beiden Managern war Marktmanipulation bei der VW-Übernahmeschlacht 2008 vorgeworfen worden. Dem Urteil des Landgerichts zufolge ließen sich die Angeklagten aber nichts zu Schulden kommen.
Unsere Empfehlung für Sie

Testpflicht für Unternehmen Gegen- statt miteinander durch die Pandemie
Die Testpflicht für die Betriebe sorgt für einen hellen Aufschrei in der Wirtschaft. Die Reaktionen sind auch Ausdruck eines tiefen Frusts von Unternehmen und Verbänden über die Corona-Politik der Regierenden, meint Matthias Schiermeyer.

Gegen den Plastikstrom Bann von Einwegplastik öffnet neue Märkte
Pro Woche nehmen Menschen laut einer Studie eine Kreditkarte Mikroplastik zu sich. Die Partikel gelangen durch das Essen und Trinkwasser in den Körper. Das Verbot von Einwegplastik in der EU soll Mensch und Umwelt schützen - und eröffnet riesige Absatzchancen.

Bargeld-Nutzung Der Rückzug des Bargelds auf Raten
Wie geht es mit Scheinen und Münzen weiter? Das System Bargeld könnte laut Experten im Extremfall kippen.

Staatshilfe für Lufthansa Lufthansa will Fesseln schnell loswerden
Die Lufthansa will sich mit einer Kapitalerhöhung vom Einfluss des Bundes so schnell wie möglich wieder befreien. Derweil hängt die Zukunft der Branche von einem ganz anderen Faktor ab.

Coronavirus in Deutschland Kabinett beschließt verpflichtende Testangebote für Firmen
Das Bundeskabinett hat am Dienstag beschlossen, dass Unternehmen, deren Mitarbeiter nicht im Homeoffice arbeiten, ihren Beschäftigten verpflichtend Corona-Tests anbieten müssen.

Coronavirus in Deutschland Mittelstand kündigt Klage gegen Pflicht zu Corona-Testangebot an
Gegen die vom Kabinett beschlossene Pflicht zum Angebot von Corona-Tests will der deutsche Mittelstand klagen. Der Bundesgeschäftsführer wirft der Regierung vor, bei der Test- und Impflogistik auf ganzer Linie versagt zu haben.