Pressestimmen zu 1. FC Heidenheim – Werder „Das war eine Bremer Nahtoderfahrung“

Werder Bremen hat mit zwei Unentschieden in der Relegation gegen den 1. FC Heidenheim den Absturz aus der Fußball-Bundesliga verhindert. Die Saison wirft dennoch Fragen auf – das zeigen die bundesweiten Pressestimmen.
Heidenheim - Was für eine Dramatik in der Relegation! Außenseiter 1. FC Heidenheim bleibt gegen Werder Bremen zweimal ungeschlagen, schafft aber nach dem 2:2 im Heimspiel (Hinspiel 0:0) dennoch nicht den Sprung in die Premiumklasse des deutschen Fußballs. Wir haben die wichtigsten Pressestimmen zusammengestellt.
„Bild“: „Werder hat haarscharf den Super-Gau verhindert, den ersten Abstieg seit 40 Jahren.“
„SWR“: „Der 1. FC Heidenheim hat den Aufstieg in die Bundesliga nach zwei Relegations-Unentschieden gegen Werder Bremen aufgrund der zu wenig geschossenen Auswärtstore denkbar knapp verpasst. Doch bei den Schwaben sollte sich niemand grämen, denn sie können stolz auf ihre Saison sein.“
„Welt“: „Die Bremer quälen sich in Heidenheim zum Remis und entscheiden die Relegation schmeichelhaft für sich. Ein äußert kurioses Eigentor verhindert den ersten Abstieg seit 40 Jahren.“
„FAZ“: „Mit Ach und Krach. Werder bleibt der Fußball-Bundesliga doch noch erhalten, Trainer Florian Kohfeldt ist einfach nur froh. Beim 1. FC Heidenheim genügt den Bremern ein 2:2-Remis, sie profitieren von einem kuriosen Eigentor.“
Lesen Sie hier: Umfrage zum 1. FC Heidenheim: „Ein Team, das um sein Leben rennt“
„Zeit“: „Der Klassenerhalt gelang durch das 2:2 in Heidenheim alleine durch die Auswärtstorregel, die in Geisterspielzeiten erst recht komplett sinnlos ist. Doch das Lied vom Abstieg wurde nicht gespielt, die vom Ende kündenden Mundharmonikatöne blieben aus. Der Ausflug nach Heidenheim war dennoch eine Bremer Nahtoderfahrung.“
„Süddeutsche Zeitung“: Bremen bleibt. Ein 2:2 nach einer dramatischen Nachspielzeit rettet Werder in der Relegation vor dem ersten Bundesliga-Abstieg seit 1980. Heidenheim hadert mit einem frühen Eigentor.“
„Weser-Kurier:“ „Bei Werder Bremen sollte keiner auf die Idee kommen, den Klassenerhalt als Erfolg zu feiern. Das Siechtum der vergangenen Monate taugt nicht für Heldengeschichten, und selbst gegen den Kleinstadtverein aus Heidenheim stand Werders Rettung nach dem trostlosen Hinspiel auf wackeligen Beinen. Wenn man ehrlich ist, bleibt Bremen nur deshalb in der Bundesliga, weil Fortuna Düsseldorf am 33. Spieltag ein Tor zu wenig schoss und am 34. Spieltag sein Spiel bei Union Berlin verlor.“
Lesen Sie hier: Himmel oder Hölle für Heidenheim
„Hamburger Abendblatt“: „Zweimal geführt, zweimal den Ausgleich kassiert, zweimal unentschieden gespielt – trotzdem weiter erstklassig: Werder Bremen.“
„Kicker“: „Werder Bremen hat den zweiten Abstieg der Clubgeschichte abgewendet. Die Erleichterung bei den Hanseaten war riesengroß, auch bei Trainer Florian Kohfeldt, der keine große Lust hatte, über das Spiel zu sprechen.“
„Deichstube“: „ Werder bleibt drin – und das nach einer Zittersaison, die tatsächlich bis zur letzten Sekunde gedauert hatte.“
Aus unserem Plus-Angebot: Kommentar – Respekt, 1. FC Heidenheim
„NDR“: „Werder Bremen hat den Abstieg verhindert – es war mehr ein Geschenk als ein Verdienst. Den Grün-Weißen, die auch in der Relegation maßlos enttäuschten, stehen stürmische Zeiten bevor.“
„Sport 1:“ „Nach einer Horror-Saison hat Werder Bremen den Absturz in die zweite Liga abgewendet. Die Kohfeldt-Elf setzte sich in der Relegation denkbar knapp gegen Heidenheim durch.“
Unsere Empfehlung für Sie

Fußball Kevin Sessa trifft und leitet den Sieg ein
Der Fellbacher Fußballer im Trikot des Zweitligisten 1. FC Heidenheim erzielt beim 3:2-Erfolg gegen Fortuna Düsseldorf sein zweites Saisontor. Im Gesamtklassement gehört der Gastgeber nach wie vor zu den Verfolgern der ersten Aufstiegsaspiranten.

Trainersuche beim FC Schalke 04 Königsblau hat einen Favoriten auf den freien Posten
Für den FC Schalke bleibt bis zum Abstiegs-Endspiel am Freitag gegen Mainz nur wenig Zeit zur Trainersuche. Dennoch setzt das Tabellen-Schlusslicht dabei nach zuletzt leidvollen Erfahrungen auf Geduld. Als Favorit gilt Dimitrios Grammozis.

Schalke 04 verpflichtet neuen Trainer Dimitrios Grammozis soll Revierklub vor Abstieg retten
Dimitrios Grammozis beim abstiegsbedrohten Bundesligisten Schalke 04 Nachfolger von Christian Gross. Das gab der Verein am Montagabend bekannt. Der Trainer soll auch im Falle eines Abstiegs bleiben.

Neuer Kommunikationschef beim VfB Stuttgart Das sind die vordringlichsten Aufgaben für Tobias Kaufmann
Am 1. März hat Tobias Kaufmann die Nachfolge von Oliver Schraft als Kommunikationschef beim VfB Stuttgart angetreten. Auf den früheren Kölner kommt einiges an Arbeit zu.

Twitterreaktionen zum Hamburger SV „Weltpokalsiegerbesiegerunterlegener!“
Der Hamburger SV hat am Montagabend das Derby gegen den FC St. Pauli mit 0:1 verloren. Kommt der Traditionsverein in der entscheidenden Phase um den Aufstieg in die Bundesliga wieder ins Straucheln? Auf Twitter wird fleißig kommentiert.

Fußball-Bundesligist Arminia Bielefeld Frank Kramer wird neuer Trainer
Arminia Bielefeld hat fünf Spiele in Serie nicht gewonnen, dennoch kam die Trennung von Uwe Neuhaus überraschend. Nun steht der neue Trainer fest: Der Verein verpflichtet Frank Kramer.