Projekt in Bad Cannstatt Neues Biotop im Travertinpark

Die Freiwillige Feuerwehr Münster hat das neue Biotop im Travertinpark mit Wasser gefüllt. Der ehemalige Steinbruch soll für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Voraussichtlich von Ende Juli an soll der Park für Besucher geöffnet sein.
Bad Cannstatt - Am vergangenen Samstag hat die Freiwillige Feuerwehr Münster das neue Biotop im Travertinpark mit Wasser gefüllt. Der knapp 400 Quadratmeter große Lehmteich befindet sich an der Sohle des alten Steinbruchs. Das Biotop wurde mit heimischen Wasserstauden bepflanzt, die der Württembergische Angelverband gespendet hat.
Der zurzeit im Bau befindliche zweite Bauabschnitt bildet den Abschluss der Gesamtmaßnahme Travertinpark. Der ehemalige Steinbruch soll für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Voraussichtlich von Ende Juli an soll der Park laut Auskunft der Stadtverwaltung für Besucher geöffnet sein. Derzeit werden noch Wege gebaut und Geländer als Absturzsicherungen angebracht.
Unsere Empfehlung für Sie

Projekt in Bad Cannstatt Kritik an Neubauvorhaben der SWSG
Im Bad Cannstatt sollen etwa 300 Wohnungen entstehen. Doch das Projekt gefällt nicht jedem.

Stadtbahn in Fellbach Wenn die Haltestelle zu kurz wird
Bei der Umgestaltung der U1-Endhaltestelle Lutherkirche drängt die Zeit. Für die künftigen 80-Meter-Stadtbahnzüge muss das gesamte Areal womöglich komplett neu gedacht werden.

Coronavirus in Baden-Württemberg Hier gelten derzeit nachts Ausgangsbeschränkungen
Nächtliche Ausgangsbeschränkungen gelten in Baden-Württemberg nur noch in einzelnen Stadt- und Landkreisen. Wo man nachts nicht raus darf, zeigen wir in dieser ständig aktualisierten Übersicht.

Polizeieinsatz in Bad Cannstatt AfD-Veranstaltung ruft Demonstranten aus dem „linken Spektrum“ auf den Plan
Am Freitagabend kommt die AfD Baden-Württemberg in Stuttgart-Bad Cannstatt zu einer Wahlkampfveranstaltung zusammen. Gegendemonstranten lassen nicht lange auf sich warten. Ein Polizist wird verletzt.

Landtagswahl Baden-Württemberg Wer ist die Landeswahlleiterin?
Bei der Juristin Cornelia Nesch laufen die Fäden der Landtagswahl in Baden-Württemberg zusammen. Die 53-Jährige hat bereits die Europawahl organisiert. Wie blickt sie dem 14. März entgegen?

Kirchenübertritt in Südbaden Evangelischer Pfarrer wechselt zur Konkurrenz
Eine Gemeinde im Hegau steht plötzlich ohne ihren Hirten da. Der gibt bekannt, katholisch werden zu wollen – mitsamt seiner ganzen Familie. Und was ist mit dem Zölibat?