Prominente – David Hasselhoff Zehn Dinge, die Sie über David Hasselhoff wissen sollten

David Hasselhof und sein Evergreen „Looking for Freedom“. Der Song, der 1989 die Berliner Mauer zum Einsturz brachte, wird auf ewig mit dem Namen Hasselhoff verbunden sein. Wie andere weltbewegende Dinge, die Sie über „The Hoff“ unbedingt wissen sollten.
Berlin - David Hasselhoff meldet sich zurück – wie immer in eigener Sache. Anlässlich des 30. Jahrestages des Mauerfalls wird der US-Sänger und Schauspieler („Knight Rider“, „Baywatch“) am Samstag (19. Oktober) in Berlin in einem Trabi sitzend seinen Mega-Hit „Looking for Freedom“ auf der Rathausbrücke im Stadtteil Mitte hupen.
Wenige Wochen nach der Maueröffnung 1989 hatte der heute 67-Jährige den Song auf der Silvesterparty am Brandenburger Tor dargeboten. Das Lied stand acht Wochen an der Spitze der deutschen Hitparade.
Wir zeigen Ihnen in unserer Bildergalerie zehn Dinge, die Sie über „The Hoff“ mit Sicherheit noch nicht wussten.
Unsere Empfehlung für Sie

Pandemie Claus Theo Gärtner: Man geht sich ja schnell auf den Wecker
Der Schauspieler erzählt, wie es ihm während der Corona-Krise mit seiner jungen Ehefrau ergeht.

Musikpreise Taylor Swift, Billie Eilish und Cardi B bei den Grammys
Drei der derzeit erfolgreichsten Musikerinnen werden bei den Grammys - zumindest virtuell - am selben Abend auf der Bühne stehen. Wie übrigens auch ein Pianist aus Berlin.

Der Bachelor 2021 Frust, Tränen und ein Kussmarathon
Frust und Tränen begleiten die siebte „Bachelor“-Folge ebenso wie romantische Momente und einige Küsse. Am Ende schickt Niko zwei der sechs Frauen nach Hause.

Flugkunst GPS-Daten lassen Kunstwerke am Himmel entstehen
Kreative schaffen am Himmel luftige Kunstwerke, die sich aber nicht jedem sofort erschließen. Per Radaraufzeichnung senden Piloten mit ihrer «Flugkunst» Grüße oder Liebeserklärungen.

Frauentag Prominente machen sich stark gegen Belästigung
Belästigungen und Grenzüberschreitungen - das hat auch Natalia Wörner schon erlebt. Auch Guido Maria Kretschmer kennt beides aus eigener Erfahrung - und aus der Modewelt.

Windschnittiger Superwagen Tüftler bauen "Göttinger Ei" nach
Es sollte das Auto der Zukunft sein - und so stromlinienförmig waren Autos nie wieder: Tüftler aus Hannover bauen das «Göttinger Ei» aus den 1930er Jahren nach.