Radovan Karadzic Lebenslange Haft für früheren bosnischen Serbenführer

Der frühere bosnische Serbenführer Radovan Karadzic wurde zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt.
Den Haag - Der frühere bosnische Serbenführer Radovan Karadzic muss wegen Kriegsverbrechen und Völkermords während des Bosnien-Kriegs lebenslang hinter Gittern. Das entschieden am Mittwoch UN-Richter in einem Berufungsprozess in Den Haag.
Karadzic war im März 2016 zu 40 Jahren Haft verurteilt worden, unter anderem wegen der Belagerung Sarajevos und des Massakers im bosnischen Srebrenica, wo 1995 mehr als 8000 muslimische Jungen und Männer ermordet wurden. Dieses Urteil wurde nun verschärft.
Besondere Schwere der Verbrechen wurde bislang unterschätzt
Die Richter „verhängen eine lebenslange Haftstrafe“, sagte der Vorsitzende Richter Vagn Joensen. Im Ursprungsverfahren sei die „besondere Schwere von Karadzics Verantwortung für die meisten schweren Verbrechen während des Konflikts unterschätzt“ worden.
Der 73-Jährige verfolgte die Urteilsverkündung regungslos. Er äußerte sich nicht. Das Berufungsurteil wurde vom sogenannten Internationalen Residualmechanismus für die Ad-hoc-Strafgerichtshöfe gefällt. Dabei handelt es sich um ein Gericht, das als Rechtsnachfolger des Internationalen Strafgerichtshofs für das ehemalige Jugoslawien (ICTY) tätig ist.
Sowohl Karadzic als auch die Staatsanwaltschaft hatten Berufung gegen die ursprüngliche Haftstrafe von 40 Jahren eingelegt. Die Staatsanwaltschaft forderte eine lebenslange Haftstrafe. Karadzic widersprach dem Urteil des ICTY in 50 Punkten und warf den Richtern vor, einen „politischen Prozess“ gegen ihn zu führen. Karadzic war 2008 nach fast 13 Jahren auf der Flucht in Belgrad festgenommen worden. Dort hatte er sich unter falschem Namen als Heiler niedergelassen.
Unsere Empfehlung für Sie

Gespräche über Rechte in der Ägäis Athen und Ankara sondieren eine Lösung im Gasstreit
Der Konflikt um die Wirtschaftszonen in der Ägäis ist Jahrzehnte alt und kompliziert. Dennoch scheint ein Kompromiss möglich.

Demonstrationen in Russland Schneebälle gegen Schlagstöcke
Die Unzufriedenen zeigen Ausdauer: In Russland fordern Zehntausende Demonstrierende Freiheit für Alexej Nawalny und das Ende des Systems Putin. Die Staatsmacht greift hart durch.

Neue Corona-Variante Bei den Briten wächst die Angst vor der Mutation
Ist die neue englische Variante des Coronavirus wirklich um einiges tödlicher als die ursprüngliche Form? Diese Frage beschäftigt derzeit Politiker und Wissenschaftler – und die Antworten fallen unterschiedlich aus.

Folgen des Brexit In Nordirland leeren sich bereits die Regale
Bereits wenige Wochen nach dem vollzogenen Brexit stöhnen viele Briten. Sie bekommen in diesem Januar schon die ersten Folgen eines harten Brexit zu spüren. Das kostet richtig viel Geld.

Streit an der Spitze Europas Frans Timmermanns contra Ursula von der Leyen
Die Machtfrage treibt Europa um. Hat wirklich die deutsche EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen das Sagen? Oder doch der niederländische Green Deal-Kommissar Frans Timmermanns?

Coronavirus in Deutschland 12 257 Corona-Neuinfektionen gemeldet
Innerhalb von 24 Stunden haben die deutschen Gesundheitsämter dem Robert Koch-Institut 12 257 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Vergangenen Sonntag hatte das RKI 13 882 Neuinfektionen verzeichnet.