Raidt schreibt Liebe Santa Maria!

Wo lässt sich die Zukunft des Bahnverkehrs schon heute besichtigen? Auf dem Killesberg, wo die Dampflok Santa Maria für die nächste Saison fit gemacht wird. StZ-Kolumnist Erik Raidt gefällt die Entschleunigung.
Stuttgart - Die Deutsche Bahn setzt seit einigen Jahren konsequent auf eine Entschleunigung ihres Betriebs. Stuttgart gilt konzernintern als Metropole mit Vorbildcharakter, hier verzieht sich die Bahn in ihr Schneckenhäuschen und schlummert friedlich vor sich hin. Der Bahnhofsumbau? Dauert. Die Pünktlichkeit der S-Bahnen? Bitte haben Sie ein wenig Verständnis. Die Wegeführung auf dem Hauptbahnhof? Immer der Nase nach, an der Imbissbude links, grob in Richtung Milaneo, aber wenn Sie im Primark-Store stehen, sind Sie leider zu weit gegangen.
Die Bahn hat nun pünktlich zum Mauerfall-Jubiläum einen 20-Jahresplan vorgelegt, der aufzeigt, wie künftig alles noch langsamer gehen soll. In einem ersten Schritt wird vom nächsten Frühjahr an im Höhenpark Killesberg die Dampflokomotive Santa Maria im Schleichverkehr eingesetzt. Bisher drehten dort die Dampflokomotiven Tazzelwurm und Springerle ihre Runden, auch ein Blitzschwoab und ein Schwoabapfeil befinden sich im Einsatz. Über den Winter soll die Lokomotive Santa Maria, die aus Barcelona stammt, nun Schwäbisch-Unterricht erhalten und sich dem Tempo auf dem Killesberg anpassen.
Anschlusszüge werden überschätzt
Dort summen die Gäste seit Jahren: „There is a slow Train coming.“ Eines Tages könnten die Kleinbahnen womöglich die ICs und ICEs ablösen, die sich derzeit unnötig oft dem Geschwindigkeitsrausch hingeben – in dem stetigen Irrglauben, in Mannheim oder in Frankfurt irgendwelche Anschlusszüge erreichen zu müssen.
Anschlusszüge werden maßlos überschätzt. Heute wäre die Bahn froh, wenn sie wenigstens Lokführer hätte, die die Züge fahren könnten. Bei der Santa Maria wäre das kein Problem. Die Bahn müsste nur in Lummerland bei Lukas dem Lokomotivführer anrufen. Der Mann ist kein Mitglied der Lokführer-Gewerkschaft, außerdem hat er im Umgang mit Drachen, Piraten und Triebwerksstörungen die Ruhe weg.
Träge Grüße, Erik RaidtUnsere Empfehlung für Sie

In 19 Bahnhöfen der Region Stuttgart Bahn berät Reisende per Video
An 19 Bahnhöfen in der Region betreibt die Deutsche Bahn sogenannte Videoreisezentren. Sie gehen nach einer Pilotphase nun in den Regelbetrieb. Der regionale Verkehrsausschuss stimmte dem zu. Aber es gibt kritische Stimmen.

Debatte nach Antrag der Fraktion Linke/Pirat Bibelverse: Fühlen sich S-Bahn-Fahrer bedrängt?
Die Fraktion Linke/Pirat in der Regionalversammlung hat mit ihrem Antrag, künftig auf missionarische Werbung mit Bibelversen in der S-Bahn zu verzichten, Aufsehen erregt. Nun erzielt sie einen Etappensieg: Eine Mehrheit will zumindest darüber diskutieren.

Wohin mit den Eidechsen? Stuttgarts neues Wappentier
In Stuttgart fehlt es an geeigneten Ausweichflächen für hier heimische Reptilien – das führt zu widersinnigen Aktionen, beobachtet Lokalchef Jan Sellner. Wieder einmal.

Kahlschlag im Stuttgarter Süden Anwohner fürchtet um seltene Eidechsenart
Der massive Rückschnitt von Bäumen und Sträuchern entlang der Panoramastrecke sorgt in Stuttgart-Heslach für Ärger.

Frühlingswetter in Stuttgart Polizei kontrolliert Einhaltung der Coronaregeln
Bei blauem Himmel und milden Frühlingstemperaturen zog es viele Stuttgarter am Wochenende ins Freie. Auch die PS-Protzerszene paradierte am Samstagabend wieder auf der Theo. Die Polizei kontrollierte die Einhaltung der Coronaregeln.

Deutsche Umwelthilfe prüft Klagen Nach Eröffnung des Rosensteintunnels drohen am Löwentor hohe Schadstoffwerte
Eigentlich soll der Tunnel für bessere Luft insbesondere in Bad Cannstatt sorgen. Doch weil absehbar mehr Verkehr durch die Röhren rollt, steigen am Tunnelmund die Stickoxid-Immissionen. Die Deutsche Umwelthilfe kündigt bereits an, notfalls gerichtlich auf die Einhaltung des EU-Grenzwerts zu pochen.