Rede bei Echo-Verleihung Antisemitismusbeauftragter schlägt Campino für Bundesverdienstkreuz vor

Er machte den Mund auf, als andere schwiegen: Campinos öffentliche Kritik an den Rappern Farid Bang und Kollegah könnte demnächst den Bundespräsidenten beschäftigen.
Berlin - Für seine Kritik bei der Echo-Gala an den Rappern Farid Bang und Kollegah hat Tote-Hosen-Sänger Campino nach den Worten des Antisemitismusbeauftragen eine Auszeichnung verdient. Mit seinen deutlichen Worten gegen die als judenfeindlich kritisierten Textzeilen der beiden Rapper habe Campino „vielleicht sogar langfristig unsere Gesellschaft verändert“, sagte Felix Klein, den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Montag).
Dem Antisemitismus seien „im Pop, in der Kunst, in der Gesellschaft neue Grenzen gesetzt“ worden. „Campino sollte für sein Engagement auf der Echo-Verleihung unbedingt gewürdigt werden, am besten mit dem Bundesverdienstkreuz“, sagte der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung.
Das Bundespräsidialamt zeigte sich offen für eine Auszeichnung. „Campino (Andreas Frege) ist bisher noch nicht mit dem Verdienstorden ausgezeichnet worden; auch einen entsprechenden Vorschlag hat es in der Vergangenheit noch nicht gegeben“, teilte dazu eine Sprecherin mit. „Die Ordenskanzlei des Bundespräsidialamtes ist dankbar für die Anregung des Antisemitismusbeauftragten und wird sie zusammen mit der örtlich zuständigen Staatskanzlei prüfen.“ Auch das Engagement gegen Antisemitismus und Rechtsextremismus könne mit dem Verdienstorden ausgezeichnet werden.
Mit Textzeilen Grenzen überschritten
Der 55 Jahre alte Punk-Rocker hatte bei der Feier des Bundesverbands Musikindustrie Mitte April angeprangert, dass mit Textzeilen wie „Mein Körper definierter als von Auschwitz-Insassen“ in dem Album „Jung, brutal, Gutaussehend 3“ eine Grenze überschritten worden sei.
Klein nannte die Echo-Gala „ein gemeinschaftliches Versagen“. Dass im Vorfeld der Verleihung kaum einer empört gewesen sei, habe etwas mit einer Verrohung der Gesellschaft zu tun. Es sei um Kommerz gegangen. „Aber wenn die Gefühle von Holocaust-Überlebenden verletzt werden, muss Schluss sein mit dem Geschäftemachen.“
Klein hat sein Amt als Antisemitismusbeauftragter offiziell zum 1. Mai angetreten. Ende April hatte er das öffentliche Echo auf die Auszeichnung für die Rapper gewürdigt: „Der Fall der beiden Rapper und die darauf folgenden Reaktionen haben gezeigt, dass die grundlegenden Reflexe unserer Gesellschaft funktionieren.“
Musikpreis Echo wurde abgeschafft
Der seit 1992 vergebene Musikpreis Echo wurde im Zuge der anschließenden Antisemitismusdebatte abgeschafft. Die Bertelsmann Music Group (BMG) trennte sich von Farid Bang und Kollegah.
Die beiden Rapper hatten trotz viel Kritik einen Echo bekommen. Etliche Musiker gaben ihre eigenen Preise aus Protest zurück.
Inzwischen haben Farid Bang und Kollegah eine Einladung des Internationalen Auschwitz-Komitees zum Besuch der KZ-Gedenkstätte angenommen. „Es soll eine Ehrerbietung gegenüber den Opfern und den Überlebenden sein“, hatte der geschäftsführende Vizepräsident des Komitees, Christoph Heubner, gesagt.
Unsere Empfehlung für Sie

No Angels Kult-Girlgroup laut Bericht vor Comeback
Die No Angels, Deutschlands berühmteste Girlgroup, steht laut einem Bericht vor einem Comeback. Demnach planen die Musikerinneneinen einen Auftritt in einer großen Fernsehshow. Ihre Songs sollen neu aufgenommen werden.

Buch-Tipp: Hanns-Josef Ortheil, „In meinen Gärten und Wäldern“ Schönheit auf abschüssigem Gelände
Der Stuttgarter Autor Hanns-Josef Ortheil hat nach schwerer Erkrankung aus den Früchten des Augenblicks ein tröstliches Jahreszeitenbuch zusammengestellt.

„Stars and Stripes“: amerikanische Mythen Die große Bestimmung der USA
Der Demokrat Joe Biden tritt als Präsident eines Landes an, das Europäer schon länger nicht mehr ganz verstehen. In der Reihe „Stars and Stripes“ stellen wir von der Popkultur verstärkte Mythen vor, die Amerikas Selbstverständnis und Konflikte prägen.

„Tatortreiniger“ wird „Kommissar Sörensen“ Bjarne Mädel: „Komplett scheitern konnte ich gar nicht“
Beförderung für den „Tatortreiniger“: Im ARD-Krimi „Sörensen hat Angst“wird Bjarne Mädel zum TV-Ermittler und führt erstmals Regie. Im Interview spricht über sein Regiedebüt und seine Fleischeslust.

„Die Sage von Anatahan“ bei Arte Ein Trupp Verwilderter und eine Vision
Josef von Sternberg war mal einer der auffälligsten Regisseure Hollywoods. Er hatte Marlene Dietrich entdeckt und in die Traumfabrik geholt. 1953 war er aber längst in Ungnade gefallen und drehte in Japan seinen letzten, seltsamen Film, den Arte jetzt zeigt: „Die Sage von Anatahan“

Goggo Gensch zum Aus fürs Metropol-Kino „Dieses Haus ist Teil der Identität der Stadt“
Mit dem Metropol verliert Stuttgart einen Kulturort mit 100-jähriger Tradition. Der Filmemacher, Kurator und passionierte Stadtbewohner Goggo Gensch erklärt im Interview, warum ihn das fassungslos macht.