Die gelben Bahnen von Go-Ahead kommen immer wieder nicht voran, weil sie bei größerem Fahrgastaufkommen zu schwer werden. Dann müssen Kunden aussteigen. Über die Gründe sind sich die Verantwortlichen uneinig.

Digital Desk: Sascha Maier (sma)

Stuttgart - Was sich am Donnerstag voriger Woche am Bahnsteig Esslingen zugetragen hat, lässt sich wie ein Witz erzählen: Drängen sich die Fahrgäste in eine Go-Ahead-Bahn wie in die Sardinenbüchse. Lautsprecherdurchsage: „Die erste Klasse ist freigegeben, verteilen Sie sich bitte gleichmäßig im ganzen Zug.“ Nächste Lautsprecherdurchsage: „Bitte können ein paar Leute wieder aussteigen, wir können unsere Fahrt nicht fortsetzen – aufgrund zu hohen Gewichts.“

 

Gleich zweimal zum Aussteigen gedrängt

Unnötig zu sagen, dass natürlich so gut wie niemand einsah, zu denen zu gehören, die eben die nächste Bahn Richtung Stuttgart nehmen. Bei Go-Ahead sind durch Fahrgastgewicht überladene Züge aber kein Einzelfall, auch wenn über die Gründe Rätselraten herrscht. Das Unternehmen, das seit 2019 auf der Schiene ist und der Deutschen Bahn in Baden-Württemberg Konkurrenz machen will, hat öfter mit Gewichtsproblemen zu kämpfen.

So berichtet ein Fahrgast, in der Vorweihnachtszeit Ähnliches zwischen Göppingen und Stuttgart zweimal erlebt zu haben. „Wir mussten einmal in Cannstatt, einmal in Esslingen aussteigen“, sagt er. Einmal habe sogar die Bundespolizei anrücken müssen, um zu regeln, wer weiterfahren darf und wer nicht. Das andere Mal habe es gereicht, per Lautsprecherdurchsage mit der Bundespolizei zu drohen.

Probleme bei Großereignissen

Diese muss aber nicht eingreifen. „Nicht jede Zugüberfüllung stellt eine Gefahr dar, bei der ein Einsatz von Polizeibeamten notwendig ist“, sagt Sebastian Maus, ein Sprecher der Bundespolizei. Gleichwohl könne die Bundespolizei Eisenbahnverkehrsunternehmen dabei helfen, das Hausrecht durchzusetzen.

Die Südwest-Tochter des britischen Unternehmens Go-Ahead bestätigt, dass es zuweilen zu gewichtsbedingten Problemen kommt. „Ja, es kommt ab und zu vor, insbesondere wenn etwa durch Großereignisse ein sehr hohes Fahrgastaufkommen entsteht und zu viele Fahrgäste während der Fahrt auf den Klappen für die Spaltüberbrückungen stehen“, sagt Daniela Birnbaum, eine Sprecherin von Go-Ahead Baden-Württemberg. Zahlen nennt das Unternehmen nicht.

Go-Ahead schreibt die Probleme einem Softwarefehler der Triebwagen des schweizerischen Herstellers Stadler Rail zu, der die Züge gebaut hat. „Da die Fahrzeuge im elektronischen Sinne hochsensibel sind, gehen sie sehr schnell in einen Sicherheitszustand über“, sagt Birnbaum. Ein Beispiel seien die Gewichtssensoren an den Spaltüberbrückungen, die auch im eingefahrenen Zustand aktiv sein sollen. „Wenn also ein Zug voll ist und viele Fahrgäste auf der Klappe stehen, die die Spaltüberbrückungen beherbergt, dann schlägt der Gewichtssensor auch während der Fahrt an, und das Fahrzeug geht in den Sicherungsmodus über“, sagt die Sprecherin des Verkehrsunternehmens.

Uneinigkeit bei der Fehlerursache

Für die in der Region angestrebte Verkehrswende und immer mehr Menschen im öffentlichen Nah- und Regionalverkehr ist das kein guter Zustand. „Der Fahrzeughersteller ist aktiv dabei, diesen Softwarefehler zu beheben“, sagt die Sprecherin. Man warte auf ein weiteres Softwareupdate, das die Anfälligkeit der Gewichtssensoren abstellt. Der Hersteller habe es für April in Aussicht gestellt.

Bei dem Schweizer Unternehmen sieht man das etwas anders – die Ausfälle hätten verschiedene Ursachen und stünden in keiner Verbindung zu einem Softwarefehler. „Bis auf sehr wenige Ausnahmen werden die Fahrzeuge selbst durch das Fahrgastaufkommen nicht zu schwer. Vielmehr schlägt im Türbereich ein Sensor der sogenannten Auftritterkennung an“, sagt Silja Kollner, eine Sprecherin von Stadler Rail. Diese Auftritterkennung ist dazu da, eine Bewegung des Schiebetritts – das Element, das ausgefahren wird und Zug und Bahnsteig beim Ein- und Ausstieg verbindet – zu verhindern, falls ein Fahrgast auf ihr steht.

„Wenn nun sehr viele Fahrgäste selbst bei eingefahrenem Schiebetritt auf kleiner Fläche im Eingangsbereich stehen und sich nicht im Fahrzeug verteilen, kann es passieren, dass durch das zentrierte Gewicht im Türbereich die Sensoren ansprechen“, sagt Kollner. Ein für das Frühjahr geplantes Software-Update solle dafür sorgen, dass diese Sensoren nicht mehr so leicht anspringen.

Der Deutschen Bahn ist das Problem eher fremd

Die Deutsche Bahn kennt vergleichbare Schwierigkeiten nach eigenem Bekunden nicht. „In dieser Form tritt das Problem bei uns nicht auf“, sagt eine Bahn-Sprecherin unserer Zeitung. Für die nächsten Monate heißt diese Uneinigkeit bei der Fehlersuche zwischen Go-Ahead und Stadler Rail womöglich nichts Gutes für die Fahrgäste, die auf die gelben Züge angewiesen sind. Aber vielleicht hilft es, die Sache mit Humor zu nehmen – oder Entschädigungsansprüche geltend zu machen. Die Fahrgastrechte im deutschen Eisenbahnverkehr sind auf der Website www.fahrgastrechte.info einsehbar.