Fahrplanwechsel im Südwesten Das ändert sich bei S-Bahn und Co.

Die Deutsche Bahn kündigt zum Fahrplanwechsel am 15. Dezember im Regionalverkehr in Baden-Württemberg einige Veränderungen an. So soll auch der S-Bahn-Takt in Stuttgart ausgeweitet werden.
Stuttgart - Zum Fahrplanwechsel am 15. Dezember wartet die Deutsche Bahn im Regionalverkehr in Baden-Württemberg mit verschiedenen Neuerungen auf. So sollen etwa auf der Rheintalbahn neue Fahrzeuge und ein neues Fahrplankonzept von Juni 2020 an zum Einsatz kommen, teilte das Unternehmen am Montag mit. Es wird dort einen Regionalexpress geben, der an den größeren Bahnhöfen hält und in einem Stundentakt Basel, Freiburg und Offenburg verbindet, schreibt die Bahn.
Die Breisgau S-Bahn komme planmäßig zum Fahrplanwechsel am 15. Dezember auf die Schiene. „Die Fahrzeuge des Typs Coradia Continental sind bereits ausgeliefert und abgenommen“, schreibt die Bahn. Künftig fährt die DB Regio durchgängig von Rhein und Kaiserstuhl bis in den Schwarzwald. Halbstündlich wird die Strecke Breisach/Endingen – Gottenheim – Freiburg – Titisee – Neustadt bedient und stündlich werden die Züge nach Seebrugg sowie Villingen fahren.
15-Minuten-Takt in Stuttgart
Geplant sei auch, dass die hintere Höllentalbahn (Donaueschingen – Neustadt) vom 2. Dezember an wieder für den Bahnverkehr freigegeben wird. Morgens soll es zwei durchgehende Verbindungen von Villingen nach Neustadt und abends in die Gegenrichtung geben. Verschiedene Strecken werden mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2019 von den privaten Bahnkonkurrenten Go Ahead und Abellio betrieben. Dazu zählt etwa die Verbindung zwischen Stuttgart, Heilbronn, Neckarsulm, Osterburken und Würzburg.
Die S-Bahn in Stuttgart weitet zudem den 15-Minuten-Takt aus. So fahren Bahnen der S1 bis S6 montags bis freitags bisher von 06.00 bis 10.00 Uhr und zwischen 15.00 und 20.30 Uhr im dichteren Takt. Ende des Jahres wird der 15-Minuten-Takt in der Stadt auf die Zeit zwischen 12.00 und 15.00 Uhr ausgeweitet. „Von der Taktverbesserung profitieren insbesondere Schüler und Nachmittagsfahrgäste“, teilt die Bahn mit. Längerfristig sei eine Taktverdichtung von 10.00 bis 12.00 Uhr vorgesehen.
Unsere Empfehlung für Sie

Coronavirus in Baden-Württemberg Land bittet Impfwillige schriftlich um Geduld
Die baden-württembergische Regierung will den breiten Unmut über den großen Mangel an Impfterminen dämpfen. Dazu werden nächste Woche alle Bürger angeschrieben. Der neue Impfstoff von Moderna bringt noch wenig Entlastung.

Durchbruch vor Landessozialgericht Pflegekraft streitet zwölf Jahre mit Unfallkasse
Ein Fahrradunfall ist Anlass vor eine Odyssee vor den Sozialgerichten. Im Kampf um eine Erstattung von Behandlungskosten durch die Unfallkasse Baden-Württemberg erzielt eine Frau einen Durchbruch in der zweiten Instanz.

Aktuelle Daten zur Pandemie 7-Tage-Inzidenz in keinem Bundesland mehr über 300
Ende der Woche scheinen sich die Infektionszahlen in Deutschland und in Baden-Württemberg langsam zu entspannen. Stand Freitag liegt die 7-Tage-Inzidenz in keinem der 16 Bundesländer über einem Wert von 300. Hier geht es zu den aktuellen Daten.

Coronavirus in Baden-Württemberg Fast 2000 neue Corona-Fälle – 72 weitere Tote
Seit Beginn der Pandemie sind in Baden-Württemberg insgesamt 271 961 Ansteckungen mit dem Coronavirus registriert worden. Die Fallzahlen bleiben auf erhöhtem Niveau.

Coronavirus Baden-Württemberg lässt Grundschulen und Kitas zunächst weiter zu
In Baden-Württemberg bleiben die Grundschulen und Kitas vorerst geschlossen. Darauf verständigten sich Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Kultusministerin Susanne Eisenmann.

Neue Partei gegründet Uwe Hück greift nochmals an
Er war Konzernbetriebsratschef bei Porsche, selbst ernannter Arbeiterführer und versuchte, die Pforzheimer SPD aufzumischen. Jetzt ruft Uwe Hück eine neue Bürgerbewegung ins Leben – die groß werden soll.