Rems-Murr-Kreis Hilfsaktion für den verloren geglaubten Vater

Nach 22 Jahren hat eine junge Frau aus Burgstetten zum ersten Mal Kontakt zu ihrem Vater. Einen Monat später geschieht ein schwerer Unfall – jetzt setzt sie alles daran, um ihn aus einem ägyptischen Militärkrankenhaus heim zu holen.
Burgstetten - Ein winziges Menschlein regt sich unter der Decke. Erst eine Woche alt ist das Mädchen. Die Aufregung zuhause verschläft es, obwohl sich das Leben seiner Mutter Jasmin Schwarz, 26 Jahre alt, gerade überschlägt. Gewöhnlich wäre für so eine junge Mutter jetzt ganz viel Ruhe zu empfehlen. Doch sie muss eine ungewöhnliche Rettungsaktion organisieren: In einem Militärkrankenhaus in Kairo liegt ihr schwer verletzter Vater. Sie kennt ihn eigentlich kaum: Im vergangenen November hat sie zum ersten Mal mit ihm telefoniert. Um ihn heimzuholen, hat die Frau aus Burgstetten (Rems-Murr-Kreis) eine Crowdfunding-Aktion gestartet.
Zwei Jahrzehnte lang gab es fast keinen Kontakt zwischen den beiden
Die Geschichte beginnt vor 22 Jahren. Damals trennten sich die Eltern der zu dieser Zeit vierjährigen Jasmin. Nicht alle Details des damit verbundenen Zwists gehören in die Zeitung. Jedenfalls hinterließ er jahrelang tiefe Gräben in der Familie. So tiefe, dass kein Kontakt mehr zwischen Vater und Tochter stattfand – auch dann noch, als ihre Mutter mit multipler Sklerose in ein Heim kam.
Ein Stück weit, räumt Schwarz ein, habe sie auch Angst gehabt, nach ihrem Vater zu suchen. Die Erinnerungen an ihn beschränkten sich auf einen Termin beim Jugendamt und ein Telefonat vor vielen Jahren. „Einmal habe ich auch einen Brief gefunden, der an mich adressiert war. Es war ein Hundertmarkschein darin“, sagt Schwarz. „Aber mein Vater war ein Tabu-Thema.“
Das erste Telefongespräch mit dem Vater
Den Mut, wieder Kontakt mit ihm aufzunehmen, fasste sie erst vor zwei Jahren. Darauf folgte eine mühsame Recherche, etliche Fehlschläge, unbeantwortete Briefe und Besuche bei veralteten Adressen. Erst im November 2017 erfuhr sie in einer verrauchten Shisha-Bar die Handynummer ihres 21 Jahre alten Halbbruders Sherif, den sie noch nie gesehen hatte. „Zehn Minuten später saß ich in Waiblingen bei Sherif im Wohnzimmer“, erzählt Schwarz.
An der Verwandtschaft habe kein Zweifel bestanden: „Er hat gleich eine goldene Box mit Fotos geholt – auf der Hälfte der Bilder war ich zu sehen“, sagt sie und bekommt feuchte Augen. „Ich war dort immer ein Teil der Familie gewesen, ein Bild von mir hing immer.“ Auch ihren Vater Mohamed H. riefen sie gemeinsam an. Er war für Weihnachten und den Jahreswechsel nach Ägypten gefahren. „Er konnte es nicht fassen. Am Ende hörte ich nur noch ein Schluchzen. Und er sagte immer wieder meinen Namen.“
Auf dem Weg nach Deutschland ereignet sich ein schwerer Unfall
In den Wochen darauf tauschten sich Vater und Tochter regelmäßig aus und schickten sich gegenseitig Bilder. „Ich erfuhr von ihm, dass ich neunfache Tante bin“, erzählt Jasmin Schwarz gerührt. Die Einladung des Vaters, über Weihnachten nach Ägypten zu kommen, musste sie aber ausschlagen. „Dafür war ich einfach zu schwanger.“ Ihr Halbbruder Sherif flog ohne sie zur Familie.
Das große Wiedersehen sollte also im Januar in Deutschland stattfinden. Doch auf dem Weg zum Flughafen überschlug sich das Auto von Sherif und Mohamed H., mitten in der Wüste, wie Jasmin Schwarz berichtet. „Mein Vater hat sich dabei etliche Knochen gebrochen und liegt seitdem im künstlichen Koma.“
Unsere Empfehlung für Sie

Impftruck im Rems-Murr-Kreis Das Pilotprojekt rollt los
Bundesweit gibt es nur vier Impftrucks, einer von ihnen fährt jetzt durch den Rems-Murr-Kreis. Wir haben uns angesehen, wie der Start verlaufen ist – und, warum das Konzept kein Allheilmittel sein kann.

Doppelmord in Allmersbach im Tal Besondere Schwere der Schuld?
Staatsanwaltschaft und Verteidiger haben an einem emotional aufgeladenen Verhandlungstag ihre Plädoyers gehalten. Der mutmaßliche Doppelmörder bricht in Tränen aus.

Amphibienwanderung im Rems-Murr-Kreis Unterwegs mit den Helden in Warnweste
Die Amphibien wandern in ihre Laichgewässer. Unser Redakteur war dabei – im Backnanger Biotop Pfaffenrinne, das von Austrocknung bedroht ist. Auch andernorts kümmert man sich um Kröten und Co.

Remstalrebell und Obstbaurevoluzzer „Der originale Palmer-Schnitt“ ganz neu verlegt
Gudrun Mangold ist die Tochter des Remstal-Rebellen Helmut Palmer. Mit ihm hat sie ein Buch über den Oeschberg-Schnitt und den Obstbaukrieg geschrieben, das jetzt im eigenen Verlag neu erschienen ist.

Kommunale Wirtschaftshilfe im Rems-Murr-Kreis Schorndorf unterstützt coronageschädigte Betriebe
Unter anderem will die Stadt zinslose Darlehen gewähren. Das sehen andere Rathauschefs und kommunale Wirtschaftsförderer kritisch.

Großeinsatz der Feuerwehr in Backnang Schmorbrand in Biogasanlage fordert Millionenschaden
Ein Schmorbrand ist am Dienstagvormittag im Technikraum einer Biogasanlage in Backnang ausgebrochen. Die Feuerwehr konnte den Brand löschen, doch es kam zu einem Millionenschaden.