Die Fallzahlen von Alkoholvergiftungen bei Jugendlichen gehen zurück – sie waren aber auch schon deutlich niedriger.

Rems-Murr : Frank Rodenhausen (fro)

Rems-Murr-Kreis - Trinken bis der Arzt kommt – dieser Trend ist bei Kindern und Jugendlichen offenbar ein rückläufiges Phänomen. Laut Erkenntnis des Statistischen Landesamtes jedenfalls ist die Zahl der baden-württembergischen Heranwachsenden bis einschließlich 19 Jahre, die mit einer Alkoholvergiftung in ein Krankenhaus eingeliefert werden mussten, zwischen den Jahren 2012 und 2013 um rund zwölf Prozent gesunken. Auch im Rems-Murr-Kreis ist diese Entwicklung zu beobachten. Laut Angaben des Waiblinger Landratsamtes ist man von dem traurigen Rekordjahr 2009, in dem rund 160 Fälle registriert worden waren, mit zuletzt 110 Fällen (minus 29 Prozent) deutlich entfernt.

 

Nächtliches Verkaufsverbot macht sich bemerkbar

Der örtliche Suchthilfekoordinator, Holger Hackel, führt das zunächst auf eine landesweite Maßnahme zurück. Das im März 2010 eingeführte Alkoholverkaufsverbot in der Zeit zwischen 22 und 5 Uhr mache sich deutlich in der Statistik bemerkbar. Zuvor, in den Jahren 2007 bis 2009 sei ein Anstieg der Alkoholvergiftungen bei Jugendlichen im Rems-Murr-Kreis um 33 Prozent verzeichnet worden. Im Jahr 2007 war in Baden-Württemberg der gesetzliche Ladenschluss aufgehoben worden.

Auswirkungen auf die positive lokale Entwicklung haben nach Meinung von Hackel aber auch örtliche Maßnahmen gehabt. So hätten sich die Kommunen im Kreis dazu verpflichtet, Feste nur dann zu erlauben, wenn sich die Veranstalter zur Einhaltung des Jugendschutzes verpflichteten. Zu derlei Anlässen werde nun nicht nur entsprechendes Informationsmaterial bereit gestellt, der kommunale Ordnungsdienst kontrolliere auch, ob der Jugendschutz tatsächlich eingehalten werde.

„Blaue Briefe“ vom Ordnungsamt

Ein entscheidender Akteur bei der Suchtprävention ist die Polizei. Diese ist dafür sensibilisiert, angetrunkene Jugendliche, die im öffentlichen Raum angetroffen werden, bei Bedarf auf Kosten der Eltern nach Hause zu chauffieren und darüber das gemeindliche Ordnungsamt zu informieren. Von dort werden an die Erziehungsberechtigten „blaue Briefe“ verschickt, in denen nicht nur über das jeweilige Vorkommnis berichtet, sondern auch auf Beratungsangebote verwiesen wird. Der Erfolg dieser konzertierten Maßnahme schlage sich nicht nur in der allgemeinen Statistik wider, „es gibt auch nur selten Wiederholungstäter“, sagt Hackel.

Ähnliches gelte auch für einen weiteren Interventionsbaustein. Im Rahmen des Projektes „Halt“ (Hart am Limit), das im Kreis vor fünf Jahren initiiert wurde, bekommen Jugendliche, die in einer der beiden Rems-Murr-Kliniken wegen einer Alkoholvergiftung behandelt werden, noch am Krankenbett Besuch von einem Mitarbeiter der Suchtberatungsstelle und die Eltern Hinweise auf geeignete Hilfen oder Therapien. Zudem zeigten „mannigfaltige suchtpräventive Angebote“ der Jugendarbeit und anderer pädagogischer Einrichtungen Wirkung, betont der Suchhilfekoordinator Hackel.

Von Werten wie im Jahr 2001, als das Phänomen Komasaufen in der Statistik seinen drastischen Anfang nahm, ist man freilich auch im Rems-Murr-Kreis noch deutlich entfernt. Nach wie vor mehr als doppelt so hoch (plus 136 Prozent) ist die Zahl der registrierten jugendlichen Alkoholmissbräuche nach wie vor. Die absolute Zahl ist ohnehin nur das, was über die Krankenhauseinlieferungen bekannt wird. Die Dunkelziffer schätzen Experten noch wesentlich höher ein.

Entwicklung in der Region

Zahlen
Laut Angaben des Statistischen Landesamtes wurden im Jahr 2013 im Landkreis Esslingen mit 148 regionsweit die meisten Jugendlichen im Alter von 13 bis 19 Jahren alkoholbedingt in heimische Krankenhäuser eingeliefert. In der Stadt Stuttgart waren es 132, im Landkreis Böblingen 131, im Kreis Ludwigsburg 122 und im Kreis Göppingen 83.

Veränderungen
In allen Landkreisen gingen die Zahlen gegenüber dem Vorjahr zurück, am stärksten mit rund 27 Prozent im Landkreis Ludwigsburg. Im Vergleich zum Jahr 2001 steht allerdings nach wie vor eine deutliche Zunahme, die stärkste mit 247 Prozent im Landkreis Böblingen.