Remstal-Gartenschau Gewinn für alle samt kleiner Rückzahlung

Die Remstal-Gartenschau im vergangenen Jahr sei nicht nur ein überragender touristischer Erfolg mit Langzeitwirkung, sagen die Veranstalter im abschließenden Resümee. Auch finanziell sei sie eine erfreuliche Überraschung.
Remstal - Mit rund zwei Millionen Besuchern aus der gesamten Region war die Remstal-Gartenschau aus Sicht der Veranstalter ein touristischer Erfolg. Darin sind sich die 16 Städte und Gemeinden und die drei beteiligten Landkreise spätestens seit der Abschlussfeier Mitte Oktober des vergangenen Jahres einig. Ein mit Zahlen unterlegtes Resümee zur ersten Orts- und Kreisgrenzen übergreifenden Gartenschau im Land haben jetzt der Gartenschau-Geschäftsführer Thorsten Englert, der Aufsichtsratsvorsitzende der Gartenschau Gesellschaft und der Schorndorfer Oberbürgermeister Matthias Klopfer sowie der Rems-Murr-Landrat Richard Sigel und Thomas Bopp, der Vorsitzende des Verbands Region Stuttgart, gezogen. Präsentiert wurden die Zahlen in der Freiluftküche im Schorndorfer Stadtpark.
Ein Plus von einerhalben Million Euro
Laut der von Englert direkt zuvor in einer Gesellschafterversammlung vorgestellten Abschlusszahlen steht am Ende der mit hohem Finanzaufwand seitens des Landes, der Region und der Kommunen auf die Beine gestellten fünfmonatigen Großveranstaltung sogar und gegen alle Erwartungen schwarze Zahlen in der Bilanz der Gesellschaft. „Wir haben das Jahr 2019 mit einem Plus von einer knappen halben Million Euro abschließen können.
Diese Summe zahlen wir zu gleichen Teilen an die insgesamt 21 Projektpartner zurück“, verkündete Englert. In Zeiten von Corona sei dies dringend benötigtes Geld, „das unseren Haushalten gut tun wird“. Vor Steuern und Rückstellungen liege der Gewinn sogar bei rund 850 000 Euro. Das Plus sei vor allem durch die Einnahmen aus den Remstal-Cards entstanden. Von diesen Dauerkarten waren mehr als 72 000 ausgegeben worden.
Gesamtinvestitionen entlang der Rems von rund 100 Millionen Euro
„Mit einem solch positiven Ergebnis haben wir alle nicht gerechnet“, betonte Matthias Klopfer. „Im Namen aller Gesellschafter bedanke ich mich bei Herrn Englert für seinen Einsatz auch nach Abschluss der Remstal Gartenschau. Wir können froh sein, dass die Gartenschau GmbH einen so ausgewiesenen Finanzexperten an der Spitze hatte.“ Im Remstal waren für die Gartenschau und mit ihren nachhaltige Auswirkungen auf die touristische Infrastruktur und die Aufenthaltsqualität für die Bürger entlang des Flusses 100 Millionen Euro investiert worden.
Der mit vier Sternen ausgezeichnete Remstal-Radweg, so ein Teil der im Stadtpark präsentierten Erfolgsbilanz, sei vom ersten Tag an hervorragend angenommen worden. In den Kommunen habe auch über die Highlight-Woche hinaus oft Hochbetrieb geherrscht, und die neuen Wanderangebote samt der sechs Qualitätswanderwege und dem Remstalweg, hätten sich – so die Urheber – als beliebtes Ausflugsziel erwiesen. Das Architekturprojekt „16 Stationen“ ist inzwischen für den Hugo-Häring-Preis nominiert.
Die gut 140 Daueranlagen in den 16 Kommunen sind auch ein Jahr nach der Gartenschau gut besucht. Dies gelte, so der Schlussbericht, vor allem für die neuen Zugänge zur Rems oder die Kugelbahnen. Auch die Kanuroute von Weinstadt nach Waiblingen ist offenbar gefragt. Klopfer: „Corona hat uns zwar für den geplanten Remstal-Sommer einen Strich durch die Rechnung gemacht, aber viele Familien machen jetzt Urlaub daheim und nutzen die Angebote, die durch die Remstal Gartenschau entstanden sind.“
Unsere Empfehlung für Sie

Lebensgefährliche Verletzung in Backnang Auto erfasst 64-Jährigen
Ein 64 Jahre alter Mann hat bei einem Unfall in Backnang lebensbedrohliche Verletzungen erlitten. Beim Überqueren einer Straße erfasste ihn ein Auto.

Notbetreuung in Kindertagesstätten Eltern sind in der Zwickmühle
Egal wie Eltern derzeit Beruf und Betreuung unter einen Hut bekommen wollen: Es ist schier unmöglich, den richtigen Weg zu gehen, meint unsere Redakteurin Isabelle Butschek.

Doppelmord in Allmersbach Die Getötete hatte Angst um die Tochter
Im Prozess um einen Doppelmord in Allmersbach hat die erste Zeugin aus dem Umfeld des Opfers ausgesagt. Sie beschreibt den Angeklagten als eigen und sehr ich-bezogen.

45 000 Euro Schaden in Urbach Laternenmast umgefahren
Wegen überhöhter Geschwindigkeit ist ein 20-Jähriger mit seinem Auto bei Urbach ins Schleudern geraten. Die Fahrt endete an einem Baum.

Corona-Krise befeuert Trend zum Online-Banking Kreissparkasse Waiblingen kürzt erneut am Filialnetz
Statt einer Geschäftsstelle mit Personal soll es bis Juni an zwölf weiteren Standorten nur noch eine SB-Halle mit Geldautomat und Kontoauszugsdrucker geben. Weitere Filialen, in denen bisher einmal pro Woche eine Beratung war, werden abgestuft.

Unfall in Fellbach Fußgängerin wird von Auto gestreift und verletzt sich schwer
Am Mittwochmittag ist eine 90-Jährige zu Fuß mit ihrem Rollator in Fellbach unterwegs. Als sie die Fahrbahn überqueren will, biegt eine Autofahrerin ab und übersieht die Frau.