Robert Harris: Vergeltung Warum die neue Thrillerrakete nicht zündet

Der britische Thrillerautor Robert Harris widmet sich nach „München“ wieder dem Zweiten Weltkrieg und schildert eine Episode aus der Endphase des Krieges, als das Deutsche Reich mit den berüchtigten V2-Raketen Angst und Schrecken verbreitete.
Stuttgart - Als das Deutsche Reich 1944 damit beginnt, die sogenannten V2-Raketen auf England niedergehen zu lassen, sind die meisten Mitarbeiter des deutschen Raketeningenieurs Wernher von Braun weitgehend desillusioniert. Sie ahnen, dass ihr Einsatz den Krieg kaum noch zu Gunsten des Reiches entscheiden wird. Trotzdem machen alle verbissen weiter. Warum eigentlich? Das fragt sich in Robert Harris neuem Thriller „Vergeltung“ auch der Ingenieur Rudi Graf, der mit Von Braun von Beginn des Raketenprogramms an zusammengearbeitet hat, nun macht er in der besetzten Niederlande Raketen startklar. Geträumt hatte Rudi Graf vom Flug zum Mond, jetzt bringt er mit seiner Arbeit Menschen um.
Auf der anderen Seite des Kanals wird die britische Offizierin Kay Caton-Walsh bei einem Einschlag fast ein Opfer einer der V2-Raketen. Sie meldet sich zu einer geheimen Mission der Luftwaffe und wird mit einer Handvoll Kameradinnen im befreiten Belgien eingesetzt. Das Ziel: Die Startplätze der deutschen Raketen ausfindig und für die britischen Bomber zu einem abschussfähigen Ziel zu machen.
Falsch geweckte Erwartungen
Harris, seit vielen Jahrzehnten verlässlicher Lieferant von Thriller-Bestsellern mit Schwerpunkt auf dem Zweiten Weltkrieg, verwebt in seinem neuen Thriller „Vergeltung“ wie immer gekonnt Fakten und Fiktion. Sowohl das Raketenprogramm der Nazis als auch der kreative Ansatz der britischen Luftwaffe, die Abschussrampen ausfindig und unschädlich zu machen, werden historisch akkurat geschildert.
Trotzdem zündet „Vergeltung“ nicht so recht, was vermutlich an falsch geweckten Erwartungen auf dem Einband liegt. Von einer gemeinsamen Mission der britischen Offizierin und des deutschen Ingenieurs kann nämlich keine Rede sein. Vielmehr schildert Harris die Wege zweier Menschen auf verschiedenen Seiten der Front, die versuchen, mit der Angst, Druck und den unwürdigen Begleiterscheinungen, die eine vom jahrelangen Krieg zermürbte und verrohte Menschheit mit sich bringt, fertig zu werden.
Eine Art Geschichtsstunde
Das ist bedrückend und lesenswert zugleich, ein Pageturner wird daraus allerdings nicht. „Vergeltung“ hätte ein großer Schuss Fiktion in Form eines „Himmelfahrtskommandos“ sehr gut getan. So wähnt sich der Leser auf weiten Strecken in einer Art Geschichtsstunde in Form nachgestellter historischer Szenen einer BBC-Dokumentation. Möglicherweise hat sich Robert Harris dabei auch nicht mehr als das gedacht, und wenn die Leser damit zufrieden sind, sei’s drum. Am Ende bleibt gleichwohl das Gefühl, dass mehr drin gewesen wäre.
Robert Harris: Vergeltung. Roman. Heyne Verlag München 2020. Hardcover, 22 Euro.
Unsere Empfehlung für Sie

Klassik Stiftung Weimar Protokolle der Deutschen Tischgesellschaft erworben
Der Dichter Achim von Arnim, der Philosoph Johann Gottlieb Fichte und andere trafen sich im exklusiven Kreis. Die bislang unbekannten Protokolle überliefern nicht nur Nettes.

T.C. Boyle im Literaturhaus Beat-Generation und ihr Einfluss auf die Literatur
Die Beat-Generation und ihren Einfluss auf die Literatur haben die Autoren T. C. Boyle, Jean-Jacques Lebel und Franz Dobler im Literaturhaus diskutiert. Ursprünglich wäre der Dichter Lawrence Ferlinghetti zugeschaltet worden, der wenige Tage zuvor verstorben war.

Arte-Doku zum Dritten Reich Wie Hitler den Weltkrieg finanzierte
Als Hitler die Macht ergriff, war Deutschland pleite. Die Doku „Die Nazis, die Arbeit und das Geld“ auf Arte erklärt, wie die Nazis trotzdem zu Panzern kamen.

Serie: Amerikanische Mythen Die Helden des Weltkriegs
Amerikas Söhne traten tapfer an, um die Welt vom Faschismus zu befreien: So sieht man in den USA bis heute den Zweiten Weltkrieg. Das lässt einiges aus.

Am Frauenplan Das Goethe-Haus in Weimar wird saniert
Das Goethe-Wohnhaus zieht Besucher aus aller Welt nach Weimar. Die Klassik Stiftung hat nun erste Einblicke in die geplante Sanierung gegeben. Die Arbeiten am Haus des bedeutenden Dichters sind aber längst nicht das einzige Großprojekt der Stiftung.

Scorsese besetzt Jesse Plemons Hauptrolle neben De Niro und DiCaprio
Der Filmregisseur Martin Scorsese gibt Jesse Plemons in dem Thriller „Killers of the Flower Moon“ die Hauptrolle eines FBI-Agenten, der Morden an Indianern nachgeht.