Rocket Freudental in den Wagenhallen Eine Art absurde Pop-Installation

Rocket Freudental haben ein neues Album und sprengen fast die Abschlussveranstaltung des Kulturregion-Festivals. Das Konzert gleicht dann doch eher einer Installation.
Stuttgart - Eine Band wie Rocket Freudental veröffentlicht an sich keine Singles. Der 2018 auf Facebook aufgetauchte Song „Sinuskurve Abwärts“ ist trotzdem toll. „Ich bin ein Urgestein, ich sinke auf den Grund“, heißt es, „Und es kommt wie’s kommen muss: Mein Gesicht ist very soon nicht mal mehr halb so attraktiv wie der Arsch von Kevin Kuhn“.
Das ist eine hübsch ironische Referenz auf das eigene Wirken. Die Stuttgarter Alternativszene, zu der Kuhn, Drummer der Band Die Nerven, zweifellos zählt, zitiert Rocket Freudental häufig als wichtigen Einfluss. Tatsächlich hallen die hingerotzten Texte und der repetitive Elektropunk im Sound diverser Combos wider. Es ist auch kein Zufall, dass die Band bei einer der Partys nach Schorsch Kameruns „Ein Sommernachtstraum im Cyber Valley“ auftrat: Schließlich singt André Möhl fast wie der Goldene-Zitronen-Frontmann.
Neues Album
Zur Single gesellt sich seit Freitag das Album „Erdenmenschen weggetreten“. Es ist das erste seit neun Jahren, das Stuttgarter Label Treibender Teppich hat es pressen lassen. Die Online-Veröffentlichung musste die Band indes selbst regeln – warum, muss man die Band selbst fragen.
Und dann sprengt die Release-Show noch fast die Abschlussveranstaltung des Kulturregion-Festivals „Unter Beobachtung“. Wegen extremer Nachfrage sind die Plätze kurzfristig kontingentiert. Der Hunger nach Kultur ist eben groß – auch wenn der Auftritt wenig bis nichts mit Rocket-Freudental-Gigs in den diversen Underground-Locations zu tun hat, in denen man sie sonst so trifft.
Vielmehr wirkt die Szenerie – 50 Stühle mit je zwei Meter Abstand – wie eine absurde Konzert-Installation. Die Band spielt dazu bei zweifelhaftem Sound eine unterhaltsame Show. Als Rocket Freudental vor gut zwanzig Jahren erstmals ihr Drumset aus Koffer, Eimer und Metallring aufbauten, war hier noch Brachland und Ruine. Jetzt wird die sogenannte Subkultur unter dem sehr teuren neuen Wagenhallen-Dach ausgestellt, und man muss sagen, dass es früher irgendwie schöner war.
Unsere Empfehlung für Sie

TV-Serien und Literatur Odyssee im Serienkosmos
Noch nie wurden weltweit so viele Serien geschaut wie im letzten Jahr. Das Literaturhaus Stuttgart ist in einer spannenden Diskussionsstaffel diesem Erfolg auf den Grund gegangen.

Neue politische Bücher Wolkenkuckucksheim und raue Wirklichkeit
Ein Klassiker der liberalen politischen Philosophie von John Rawls und Bücher zur Welt nach der Pandemieund zur demokratieschädigenden Leistungsgesellschaft sind erschienen.

Mafiosi auf Youtube Gangster geben Tipps fürs Leben
Influencer kann jeder werden. Ex-Mafiosi sind auf Youtube eifrig dabei, ihre Verbrechenskarrieren zu vermarkten.

Baden-Württemberg Welt der Kelten erlebbar machen
Die Kelten haben an vielen Orten des heutigen Baden-Württembergs gelebt, gearbeitet und fantastische Kunstwerke geschaffen. Jetzt sollen ihre Spuren lebendig werden – auch mit digitalen Mitteln.

Eurovision Song Contest Jendrik Sigwart singt für Deutschland in Rotterdam
Trotz Corona: der Eurovision Song Contest findet im Mai statt! Für Deutschland wird der Hamburger Singer-Songwriter Jendrik Sigwart antreten. Hat er Chancen?

Weitere Hilfen für die Kultur Museumsöffnung im März nicht ausgeschlossen
Die Kulturstaatssekretärin Petra Olschowski macht Hoffnung auf eine baldige Rückkehr des Kulturlebens. Auch die Unterstützung für freie Kulturschaffende wird noch mal angehoben.