Rund 250 Migranten an Bord Neue Hilfseinsätze der "Ocean Viking"

Nach monatelanger Pause ist das Hilfsschiff «Ocean Viking» vor mehreren Tagen ins zentrale Mittelmeer ausgelaufen - und hat bereits zahreiche Menschen gerettet.
Rom - Das Hilfsschiff "Ocean Viking" hat den zweiten Tag in Folge weit über 100 Bootsmigranten im Mittelmeer vor Libyen aus Seenot gerettet. Das Schiff habe nun mehr als 250 Geflüchtete an Bord, teilte die Betreiberorganisation SOS Méditerranée am Freitag mit.
Aus zwei Schlauchbooten seien am frühen Morgen etwa 140 bis 150 Menschen geholt worden, darunter erneut Kinder. Die "Ocean Viking" habe am Vortag 119 Menschen, die aus Guinea, Mali, Kamerun und der Elfenbeinküste stammten, an Bord genommen, teilte eine Sprecherin mit. Darunter seien zehn Frauen gewesen. 59 Menschen aus dieser Gruppe seien Minderjährige.
Das Hilfsschiff war nach monatelanger Pause vor bald zwei Wochen vom französischen Hafen Marseille ins zentrale Mittelmeer ausgelaufen.
In Libyen herrscht seit fast zehn Jahren Bürgerkrieg. Dabei hat sich das Land zu einem der wichtigsten Transitgebiete für Flüchtlinge auf dem Weg nach Europa entwickelt. Viele wollen über Italien nach Europa einreisen.
© dpa-infocom, dpa:210122-99-129842/2
Unsere Empfehlung für Sie

Mittelmeer Sea-Watch rettet dritten Tag in Folge Migranten aus Seenot
Die deutsche Seenotrettungsorganisation Sea-Watch ist mit ihrem Schiff «Sea-Watch 3» seit einigen Tagen wieder auf dem Mittelmeer im Einsatz. Sie hat bereits mehrere Hundert Menschen an Bord genommen.

Migration Grünen-Europapolitiker fordert Strafverfahren gegen Athen
Die Vorwürfe wiegen schwer: Lässt Griechenland an seiner Grenze zur Türkei mit scharfer Munition auf Migranten schießen? Der Grünen-EU-Politiker Marquardt fordert Konsequenzen.

Europaparlament Orban droht mit Austritt der Fidesz-Gruppe aus EVP-Fraktion
Trotz großer Differenzen gehört die rechte Partei von Ungarns Ministerpräsident weiter zusammen mit CDU und CSU der EU-Fraktion der Europäischen Volkspartei an. Das könnte sich nun ändern.

Aceto Balsamico Essig-Streit zwischen Italien und Slowenien um den Balsamico
Sollen sich alle Weinessige mit Traubenmost «Aceto Balsamico» nennen dürfen? Das geht zu weit - und verstößt gegen EU-Recht, empören sich die Essig-Hersteller in Italien.

EU-Grenzschutztruppe EU-Kommissarin: Vorwürfe gegen Frontex schnell aufarbeiten
Die EU-Grenzschutztruppe Frontex steht in der Kritik. Werden Schutzsuchende illegal an den Grenzen zurückgewiesen? Die EU-Innenkommissarin Johansson will bei der Aufklärung jetzt aufs Tempo drücken.

Nato-Generalsekretär Stoltenberg wirbt bei EU-Gipfel für enge Zusammenarbeit
Nach der Trump-Ära hofft die NATO auf bessere Zeiten, obwohl die USA sich als globale Ordnungsmacht immer weiter zurückziehen. Die EU ist bemüht, die Gemeinsamkeiten Bündnis-Mitglieder zu betonen.