Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer Aktuell noch keine Abriegelung von Gemeinden geplant

Sachsen ist von der Corona-Pandemie besonders hart getroffen. Einzelne Corona-Hotspots abzuriegeln ist für Ministerpräsident Michael Kretschmer jedoch nicht die Lösung.
Dresden - Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) hat Medienberichten widersprochen, nach denen Sachsen Corona-Hotspots „abriegeln“ will. „Gemeinden abriegeln klingt extrem hart und wäre extrem hart“, erklärte Kretschmer am Donnerstag in Dresden. Es seien keine ausgangsbeschränkenden Maßnahmen beschlossen worden. Eine solche Entscheidung stehe auch aktuell nicht an. Dennoch müsse der Freistaat darüber nachdenken, was noch getan werden kann und muss, um die Pandemie zu stoppen.
Die in Chemnitz erscheinende „Freie Presse“ (Donnerstag) hatte berichtet, dass wegen der hohen Coronavirus-Infektionszahlen in Sachsen die Landesregierung erwäge, einzelne Hotspot-Kommunen ab einem bestimmten, noch nicht definierten Inzidenzwert abzuriegeln. Konkret würde die Maßnahme bedeuten, dass die Polizei an den kommunalen Grenzen Position bezieht und die Fahrt aus und in die Kommune unterbindet.
Sachsen weist derzeit bundesweit die höchsten Inzidenzwerte auf
Wie Kretschmer erläuterte, hat der Arbeitskrisenstab am Mittwoch eine Analyse der Gemeinden erstellt, die die höchste Inzidenz aufweisen. Diese Gemeinden würden „jetzt weiter untersucht, um Schlüsse auf das Infektionsgeschehen in ganz Sachsen zu ziehen“, erklärte Kretschmer. Es gehe um eine „Analyse der Gründe für die aktuelle Situation und in welchem Umfang die beschlossenen Maßnahmen zu einer Reduzierung der Inzidenz in diesen Gemeinden führt“.
Sachsen weist derzeit bundesweit die höchsten Inzidenzwerte auf. Laut Robert Koch-Institut lag der Wert für Coronaneuinfektionen binnen Wochenfrist und pro 100.000 Einwohner landesweit am Donnerstag bei 415.
Unsere Empfehlung für Sie

Coronavirus in Deutschland Sieben-Tage-Inzidenz geht leicht zurück
In Sieben-Tage-Inzidenz ist in Deutschland im Vergleich zum Vortag ein wenig zurückgegangen. Das Robert Koch-Institut vermeldete zudem 255 weitere Todesopfer in Zusammenhang mit dem Coronavirus.

Von Oskar Lafontaine bis Karl-Theodor zu Guttenberg Die Kunst des Politiker-Rücktritts beherrschen nur wenige
Wer in der Politik gehen muss, der geht nicht immer gern oder gut – die meisten verpassen den Abgang mit Stil und Anstand. Eine kleine Typologie des Rücktritts von unserer Kolumnistin Katja Bauer.

Newsblog zum Coronavirus Pfleger am häufigsten wegen Corona krankgeschrieben
Das Coronavirus hält Europa und die Welt weiter in Atem. Vor allem die Virusmutationen sorgen für eine neue Brisanz. Hier können Sie die Entwicklungen im Newsblog verfolgen.

Fellbach Iordanis Karasavvidis, 69 Jahre, Gastwirt
Nur ein Jahr seiner Rente konnte Iordanis Karasavvidis genießen: In der zweiten Welle infizierte sich der schwäbisch-griechische Wirt mit Covid19 und starb im November auf der Intensivstation. Richtig trauern konnte seine Familie nicht.

Coronavirus in Deutschland Das sind die aktuellen Zahlen
Binnen 24 Stunden wurden in Deutschland 34 neue Todesfälle verzeichnet - und damit ein neuer Tiefstand im Jahr 2021. Der Wert ist jedoch mit Vorsicht zu genießen.

Kommissionspräsidentin Von der Leyen zu Corona „Ab April gibt es deutlich mehr Impfstoff“
Im Interview mit unserer Zeitung räumt Ursula von der Leyen Fehler bei der EU-Impfstoffstrategie ein. Sie hält es aber nach wie vor für richtig, dass die Europäer gemeinsam bestellt haben.