Sammelplätze in Stuttgart Nicht alle Plätze sind von Christbäumen geräumt

Seit dem 6. Januar dürfen die ausrangierten Christbäume auf den städtischen Plätzen deponiert werden. Da hat sich an manchen Ort doch ein richtiger Wald aus Nadelbäumen angesammelt.
Stuttgart - Alle Jahre wieder müssen die Christbäume nach den Festtagen fort, beginnend mit dem 27. Dezember für die ganz Eiligen, traditionell endend an Dreikönig, 6. Januar. Rund 160 Sammelstellen gibt es im Stadtgebiet. Zuständig für den Abtransport ist der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Stuttgart (AWS). Seit 6. Januar dürfen die Bäume nur an den Plätzen abgelegt werden, die die AWS noch nicht geräumt hat. Das sind auf Anfrage unserer Zeitung vom Stand 15. Januar immer noch 30 bis 50 Prozent.
Ausgeschilderte Sammelstellen bleiben bis Ende Januar
Denn das Personal der Abteilung Straßenreinigung/Winterdienst der vier AWS-Betriebsstellen hatte wegen des Wintereinbruchs Ende vergangener Woche einiges zu tun. Auch die Sammelstelle im Stuttgarter Westen am Paul-Gerhardt-Platz, die unser Bild zeigt, ist noch nicht von Bäumen geräumt. Wie die AWS mitteilt, bleibt die Beschilderung der Sammelplätze bis Ende Januar bestehen. Ausrangierte Christbäume können aber – wie überall ohne Schmuck! – auch kostenlos bei der Kompostierungsanlage in Zuffenhausen, Ludwigsburger Straße 270, und auf dem Häckselplatz in Möhringen, Epplestraße 178, abgegeben werden.
Unsere Empfehlung für Sie

Umgang mit Fotos aus Stuttgart 1942 Wie schaut man Fotos aus der Nazizeit „richtig“ an?
Seit Monaten veröffentlichen wir Bilder aus dem Jahr 1942 in Stuttgart. Sieht man da eine schönere Stadt? Und: Wie schaut man Fotos aus der Nazizeit „richtig“ an?

Digitalisierung und Erziehung Zurück zur Jugend!
Der digitale Nachwuchs ist auf analogen Abwegen, beobachtet Lokalchef Jan Sellner augenzwinkernd. Plötzlich spielen Kinder lieber in Schrebergärten als auf Speicherplätzen.

Stuttgart Die skurrilsten Straßennamen – und woher sie kommen
Mancher Stuttgarter Straßenname ist wirklich skurril. Woher hat der Hoppla-Weg in Weilimdorf seinen Namen? Und wo ist der Geldspeicher im Dagobertweg? Wir haben uns auf Spurensuche begeben.

Straßennamen in Stuttgart Warum es den Helga-Feddersen-Weg, aber keine Jürgen-Klinsmann-Straße gibt
Eine neue Straße wird gebaut. Natürlich braucht sie auch einen Namen. Dann kommt das Haupt- und Personalamt ins Spiel. Und eine Liste mit gut 100 Vorschlägen. Aber nicht jeder Vorschlag hat auch eine Chance.

Ortsmitte in Stuttgart-Feuerbach Grazer Platz soll 2023 attraktiver werden
Stadtplaner haben im Feuerbacher Bezirksbeirat die aktuellen Pläne vorgestellt.

Internetbetrug in Stuttgart So schnell verlor die Bankkundin 50 000 Euro
Der Betrug mit gefälschten Internetseiten und einem falschen Bankmitarbeiter weitet sich aus – im Falle einer Variante bei der BW-Bank haben sich weitere Opfer gemeldet.