Sanierung der Stuttgarter Oper Die Bürgerbeteiligung beginnt am 16. Oktober

Der Auftakt zur Bürgerbeteiligung bezüglich der Sanierung der Stuttgarter Staatsoper verschiebt sich um eine Woche: Am 16. Oktober kommen die 40 ausgewählten Zufallsbürger aus Stadt, Region und Land erstmals per Videokonferenz zusammen.
Stuttgart - Der ursprünglich für 9. Oktober geplante Auftakt der Bürgerbeteiligung über die Pläne zur Sanierung des Großen Hauses in Stuttgart verschiebt sich um eine Woche auf Freitag, den 16. Oktober. Das hat das baden-württembergische Staatsministerium mitgeteilt. Die erste Zusammenkunft der 40 ausgewählten so genannten Zufallsbürger findet wie wohl auch die restlichen Termine coronabedingt per Videokonferenz statt. Ansonsten habe sich am Verfahren nichts geändert, so eine Sprecher der Landesregierung.
Das Konzept für das Bürgerforum zur Oper wurde von der Grünen-OB-Kandidatin Veronika Kienzle entwickelt. Sie ist Referentin der Staatsrätin für Bürgerbeteiligung, Gisela Erler. Die Teilnehmer wurden zufällig und entsprechend dem Bevölkerungsquerschnitt repräsentativ ausgewählt: 50 Prozent stammen aus Stuttgart, jeweils 25 Prozent aus der Region und dem Land. Experten aus allen Bereichen (Denkmalschützer, Architekten, Bund der Steuerzahler, Vertreter der Stadt, des Kunstministeriums und des Finanzministeriums) kommen zu Wort. Aber auch Repräsentanten der Initiative Aufbruch Stuttgart sowie des Königin-Katharina-Stifts kommen zu Wort. Geplant ist, Ende Dezember eine abschließende Empfehlung an die Träger der Staatstheater, das Land und die Stadt, zu übergeben. Vor allem Aufbruch Stuttgart, aber auch Partizipationsforscher, hatten im Vorfeld Kritik an dem Verfahren geübt.
Unsere Empfehlung für Sie

Kampf gegen das Coronavirus in der Region Stuttgart Jetzt wird auch im betreuten Wohnen geimpft
Der Betrieb in den zwei Zentralen Impfzentren in Stuttgarter hat sich eingespielt. Die Zweitimpfungen in Altenpflegeheimen der Region haben begonnen. Und auch im betreuten Wohnen gibt es jetzt den Piks. Nur gibt es immer noch viel zu wenig Impfstoff. Das soll sich erst im Februar ändern.

Tierischer Fahndungsfall in Stuttgart Das Rätsel um das herrenlose Pferd ist gelöst
Wie ein geflüchteter Wallach in Degerloch für Aufregung sorgte – und was erfahrene Polizeireiter zu solchen Zwischenfällen sagen.

Im Vorfeld der Landtagswahl So lief die Podiumsdiskussion der Stuttgarter Kandidaten
Im Vorfeld der Landtagswahl äußerten sich Stuttgarter Kandidaten zu den Herausforderungen auf dem Weg zu einer inklusiven Gesellschaft.

Ausstellung im Stadtpalais Stuttgart Tiefschwarze Einblicke in die Clubkultur
Das Stadtpalais widmet den House-Pionieren Ali und Basti Schwarz eine Ausstellung. Die Eröffnung hat pandemiebedingt digital stattgefunden.

Klimaschutz in Stuttgart Klimaneutralität kostet die Stadt 600 Millionen Euro
Die Landeshauptstadt will mit der Sanierung ihrer eigenen Gebäude den Vorreiter beim Klimaschutz geben. Bis 2030 soll der Kohlendioxidausstoß gegenüber 1990 um mehr als 95 Prozent reduziert werden. Vor allem beim Thema Wärmeerzeugung aus regenerativer Energie hapert es derzeit noch gewaltig.

Neuer Lieferservice im Kessel Stuttgarter Start-up hat „Bock auf Frühstück"
Das Stuttgarter Start-up „Bock auf Frühstück“ liefert euch das Frühstückserlebnis aus den Cafés der Stadt direkt nach Hause. Wir haben mit den drei Gründern Pascal, Philipp und Larissa über ihr Projekt gesprochen.