Schönberg Frei im zweiten Paradies

Im Saal der Himmelfahrtskirche sind Bilder des Malers und Zeichners Adam Lude Döring zu sehen.
Schönberg - Manche Maler bleiben sich irgendwann unverkennbar treu. Die ganz großen Genies vom Schlage Picassos hingegen prägen gleich viele ureigene persönliche Stile. Es sind oft die Autodidakten, die sich genauso wenig festlegen lassen wollen. Selten setzen sie sich in der Kunstwelt so eindrucksvoll durch wie der gebürtige Dresdner Lude Döring. Dem schon greisen, aber noch frischen und erfrischend freien Zeichner und Maler widmet sich eine Ausstellung im Gemeindesaal der Schönberger Himmelfahrtskirche, die am Sonntagnachmittag bei großem Andrang eröffnet wurde.
„Jedes Bild ist ein neues Spiel, ein neues Abenteuer. Ich entscheide mich fortwährend gegen die Regeln“, sagt der heute 88-jährige, der einige Jahre im alten Sillenbucher Rathaus sein Atelier hatte, aber schon lange bei Sachsenheim lebt. Dieses anarchische Springen „zwischen frei und streng“ hat eine eher ungewöhnliche Spät-Karriere nicht behindert, wobei zur Bekanntheit auch die Freundschaft mit dem kunstsinnigen Ministerpräsidenten Lothar Späth beigetragen haben mag. Die Schönberger Künstlerin Madeleine Linden hat den renommierten Kollegen in den Himmelfahrts-Saal vermittelt.
Und dort traf er zum Beispiel auch einen anderen Schönberger wieder, den früheren Solotänzer und Gefährten der Primaballerina Marcia Haydee, Jean-Christophe Blavier. Döring hatte lange Zeit im engen Probenraum des Stuttgarter Balletts Tanz-Skizzen gemacht, unter dem hohen Regie-Stuhl des legendären Leiters John Cranko.
„Ich bin ein Linienmann“
Sehr anrührend und sensibel skizzierte Dörings Tochter Michaela Duhme das Leben, Denken und Schaffen ihres Vaters. Als Postamtsvorsteher im Erzgebirge, als Holzfäller, Hilfsschreiner und Titanweiß-Mischer bei IG Farben hatte er gearbeitet, bevor Adam Lude Döring seine Liebe zur Philosophie und zur Kunst ins Zentrum stellte. Gezeichnet hatte er schon immer. Bei Max Bense hörte er Vorlesungen, auf der Stuttgarter Merz-Akademie bescheinigte man ihm nach sechs Semestern „kein Zeichner“ zu sein. „Ich bin ein Linienmann“, sagt er heute, als Künstler mit Professorentitel.
Lang besorgte Gebrauchsgrafik ihm und der Familie den Lebensunterhalt. „Seine Kunst ist dem Forschen verwandt. Es gibt keine Komposition, keine Konstruktion, sondern Spiel, er lässt sich überraschen“, so beschrieb die Tochter Werk und Persönlichkeit Dörings. Oft ist das Ergebnis – Poesie. Da sind virtuos dynamisch hingeworfene Tuschen zu sehen wie die vom Cellisten im „Kammerkonzert“, flüchtig-luftige, manchmal erotische Skizzen oder strenge grafisch-geometrische Figurationen wie „b.a.c.h.“ von 1970, teils schwarz-weiße Serien-Drucke, die mit Tusche oder Farbstift übermalt sind.
In all ihrer Vielfalt sprechen sie doch einhellig für ein intuitives Komponieren und Konstruieren, für eine angeborene und weiterentwickelte Begabung für Proportion und Farbbalance, Perspektive und Raum. Am deutlichsten wird das, nebeneinander gehängt, bei dem sorgsam gefügten „Klavierstimmer“ und dem in wild-aggressivem Schwung zweifarbig hingehauenen „Kopf II“. Döring, der Philosoph, liebt Vernunft und Reflexion. Aber er besteht darauf: „Bilder dürfen keine Beute des Denkens werden.“ Für ihn sind sie, sind Malen und Zeichnen sein „zweites Paradies“.
Unsere Empfehlung für Sie

Parken in Stuttgart-Asemwald Pflegerin kritisiert einen Strafzettel als ungerecht
Was, wenn der Pfleger nur 30 Minuten parken darf, die Pflege aber 45 Minuten dauert? Eine Sonderregelung für Pflegedienste beim Parken gilt inzwischen nicht mehr. Ein Beispiel aus Stuttgart-Asemwald

Birckhe-Bronna Hexa in Stuttgart-Birkach Die Hexen träumen sich in die Normalität
Dass die Fasnetsaison Corona zum Opfer fällt, ist für die Birckhe-Bronna Hexa aus Birkach bitter, denn sie hätten in diesem Jahr ihren ersten runden Geburtstag gefeiert. Zur Zunft gehört auch eine Hexe mit wenig Sehkraft. Sie erzählt, was ihr gerade fehlt.

Coronavirus Warum viele Pflegekräfte die Impfung scheuen
Seit bald drei Wochen wird gegen Corona geimpft, doch nicht jeder, der darf, will. In Pflegeheimen ist die Bereitschaft unter den Mitarbeitern teils gering, das gilt auch für die Filderebene. Eine Spurensuche nach den Gründen.

Klassische Musik Komponist Paul-Heinz Dittrich ist tot
Er vertonte Literatur von Samuel Beckett, Franz Kafka und von Paul Celan; die Akademie der Künste bezeichnet ihn als eine der prägendsten Künstlerpersönlichkeiten der vergangenen Jahrzehnte: Nun ist Paul-Heinz Dittrich mit 90 Jahren gestorben.

Ungewöhnliche Studentenbuden in Stuttgart Wohnen zwischen Holz und Höhle
In Wohnheimen finden Studierende ein Zuhause auf Zeit. In Stuttgart gibt es Beispiele für Studentenbuden der etwas anderen Art. Zu Besuch in den Erdhügelhäusern in Hohenheim und im Bauhäusle auf dem Vaihinger Campus.

Debatte um Birkacher Feld „Es wäre Frevel, das zu bebauen“
Die Bezirksvorsteherin Andrea Lindel erklärt, warum sie es für richtig hält, gleich Flagge gegen die Bauüberlegungen fürs Birkacher Feld zu zeigen. Denn genau das macht ein Aktionsbündnis seit Kurzem.