Schulkindbetreuung in Stuttgart Soziale Träger helfen in den Schulen aus

Für die Notfallbetreuung während der Pfingstferien wird in den Stuttgarter Schulen mehr Personal eingesetzt.
Stuttgart - In Notzeiten rücken alle enger zusammen – auch die Stuttgarter Sozial- und Bildungslandschaft. Damit die Notbetreuung von Schülern in den Ferien gewährleistet ist, werden nicht nur mehr Lehrer dafür eingesetzt. Mit Beginn der Pfingstferien engagiere sich zusätzliches Personal der freien Träger, teilte Isabel Fezer (FDP), Bürgermeisterin für Jugend und Bildung, mit.
Entlastung der Lehrer
Der Bedarf nach Notbetreuungsplätzen sei ungebrochen hoch, zuständig dafür seien laut Corona-Verordnung die Schulen. Doch seit der Teilöffnung der Schulen seien Lehrkräfte zunehmend im Präsenzunterricht gebunden, weshalb die Stadt auf freiwilliger Basis den Lehrern, aber auch dem Land entgegenkomme. Fezer bedankt sich ausdrücklich bei den beteiligen Trägern.
„Die Zusammenarbeit mit ihnen ist vorbildlich. Unsere Partner in der Jugendhilfe stellen sich sehr kurzfristig und sehr flexibel auf die veränderten Rahmenbedingen ein.“ Erst Anfang dieser Woche hatte Fezer diese Art von Kooperation im Jugendhilfeausschuss für notwendig erachtet, innerhalb weniger Tage ist nun offensichtlich eine Vereinbarung mit dem Land und den Trägern zustande gekommen.
Nach der Schule ins Jugendhaus
Während der Pfingstferien werden Kinder von Ganztagsgrundschulen und Schülerhäusern in den bereits bestehenden Notgruppen und in den bisher festgelegten Räumen je nach Bedarf zwischen 7 und 17 Uhr betreut. Weitere Kinder können nicht aufgenommen werden. Schüler der Verlässlichen Grundschule, von Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren sowie von Gemeinschaftsschulen, Werkrealschulen, Realschulen und Gymnasien werden in bestehenden Notgruppen zwischen 8 und 16 Uhr überwiegend in den Einrichtungen der freien Träger wie Jugendhäuser, Jugendfarmen, Aktivspielplätze, Begegnungsstätten und im Waldheim Feuerbacher Tal betreut.
Nach den Pfingstferien erfolgt die Betreuung von Ganztagsschülern weiter durch die freien Träger, die kommunalen Betreuer der Verlässlichen Grundschulen bekommen Unterstützung durch Pädagogen, Jugendbegleiter und Schulsozialarbeiter. Schülerinnen und Schüler, die inklusiv beschult werden und einen Anspruch auf eine Eingliederungshilfe haben, können bei Bedarf im häuslichen Umfeld betreut werden. Anträge darauf müssen bei der Schulleitung gestellt werden.
Unsere Empfehlung für Sie

Corona-Schnelltestzentren Wo Sie sich in Stuttgart testen lassen können
Einmal die Woche darf jede Bürgerin und jeder Bürger sich kostenlos auf das Coronavirus testen lassen. Unsere interaktive Karte zeigt, wo das in den Stuttgarter Stadtbezirken möglich ist.

Einkaufsquartier in der Coronapandemie Leerstände im Stuttgarter Dorotheen-Quartier
Auch am Dorotheen-Quartier hat die Coronakrise Spuren hinterlassen. Fünf Ladenflächen stehen derzeit leer. Allerdings ist Quartiersmanager Kemal Düzel nicht bange vor der Zukunft: „Wir sind sehr zuversichtlich, entstehende Lücken kurzfristig schließen zu können.“

Wenige Tage nach der Impfung infiziert Das einsame Sterben der Mutter
„Meine Mutti war meine letzte Tote“, sagt die ehemalige Bestatterin Anita Märtin. Sie hat ihre Mutter selbst hergerichtet. Die fast 95-Jährige hatte sich kurz nach der Impfung noch mit Corona infiziert. Sie starb im Krankenhaus nach einer, wie die Tochter sagt, „unsagbar einsamen und zugleich schlimmen Leidenszeit“.

„Ich bin HIV-positiv“ Warum es wichtig ist, offen über HIV zu reden
Ahmed Mnissi ist HIV-infiziert. Mit uns teilt er seine Erfahrungen und stellt fest: „Die Menschen sind einfach viel zu wenig aufgeklärt!“ Genau deshalb möchte er das Tabu brechen und zeigen, wie wichtig es ist, offen über Geschlechtskrankheiten zu sprechen.

„Querdenker“-Demo in Stuttgart OB Nopper verteidigt Erlaubnis für Protest
Der Stuttgarter Oberbürgermeister Frank Nopper hat die Erlaubnis für den Massenprotest am Karsamstag verteidigt. Es habe keine Voraussetzung für ein Versammlungsverbot vorgelegen.

„Querdenker“-Demo in Stuttgart Sozialminister Lucha: Demoverbot wäre möglich gewesen
Nach dem Stuttgarter Massenprotest gegen die Corona-Politik hat der baden-württembergische Sozialminister Manne Lucha seine Kritik an der Stadt wiederholt.