Schwache Konjunktur BASF erleidet Gewinnrückgang – Jahresprognose bestätigt

Rund ein Viertel weniger als vor einem Jahr: Die schwache Konjunktur macht dem Chemiekonzern BASF weiterhin zu schaffen. Trotzdem spricht der Chef von deutlichen Verbesserungen.
Ludwigshafen - Die schwache Konjunktur macht dem Chemiekonzern BASF weiterhin zu schaffen. Allerdings lief es in einzelnen Sparten wieder etwas besser. Im dritten Quartal ging der Umsatz im Vergleich zur Vorjahresperiode um zwei Prozent auf 15,23 Milliarden Euro zurück, wie der Dax-Konzern am Donnerstag in Ludwigshafen mitteilte.
Das um Sondereffekte bereinigte Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) sank um fast ein Viertel auf 1,1 Milliarden Euro. Nach Steuern und Anteilen anderer Gesellschafter blieb ein Gewinn von 911 Millionen Euro - das war knapp ein Viertel weniger als im Vorjahr. Bei Umsatz und Ergebnissen übertraf BASF die Erwartungen der Analysten.
„In unseren Downstream-Bereichen waren wir trotz schwierigen Marktumfelds erfolgreich und verzeichneten eine deutliche Verbesserung gegenüber dem Vorjahresquartal“, sagte Unternehmenschef Martin Brudermüller. Den Ausblick für das laufende Jahr bestätigte BASF. Im Sommer hatte das Unternehmen die Jahresprognose wegen der Autoflaute und des Zollstreits zwischen den USA und China kräftig zusammengestrichen.
Unsere Empfehlung für Sie

Produktionserwartungen Ifo: Autoindustrie und Maschinenbau zunehmend optimistisch
Seit Ende 2020 erhalten Deutschlands Maschinenbauer wieder mehr Aufträge. Nun spiegelt sich die verbesserte Auftragslage auch in den ZuKunftsaussichten wieder.

Stuttgarter Autobauer investiert in Rimac Porsche erweitert Beteiligung an kroatischer Sportwagenfirma
Der Sportwagenbauer Porsche investiert weitere 70 Millionen Euro in Rimac, einen kroatischen für E-Auto-Spezialisten und Hersteller von Supersportwagen.

Unbezahlte Care-Arbeit und Co. Studie: Corona wirft Frauen beruflich zurück
Die Corona-Pandemie hat schwere Folgen auch für viele, die gesund bleiben. Auf dem Arbeitsmarkt trifft es besonders Frauen. Die Ursachen dafür liegen in der Berufsauswahl und in der Rolle, die Frauen in der Familie oft ausfüllen.

Daimler-Werk Stuttgart-Untertürkheim Leiser Jobabbau in Untertürkheim?
Die Daimler-Verantwortlichen und der Betriebsrat feiern die Ansiedlung des Kompetenzzentrums Elektromobilität als gemeinsamen Erfolg. Dass weiter Personal abgebaut wird, ist schon jetzt klar. Groß darüber geredet wird derzeit aber nicht.

Landgericht Stuttgart C&A-Familie verklagt erneut Ex-Gerichtschef
Sein Mandat in einem Schlichtungsgremium der Familie Brenninkmeijer hat für Ex-Gerichtschef Eberhard Stilz erneut ein juristisches Nachspiel: zum zweiten Mal wird er vor dem Landgericht verklagt – diesmal mit neuer Stoßrichtung.

Statisitisches Bundesamt Industrie mit starkem Auftragsplus
Damit haben selbst Analysten nicht gerechnet. Im Januar hat das verarbeitende Gewerbe mehr Aufträge erhalten als im Vormonat.