Schwimmweltmeisterin van Almsick „Bin wasserscheu geworden“

Die Heidelberger Schwimmweltmeisterin sagt, wasserscheu geworden zu sein. Ihren früheren Alltag könne sie sich heute kaum noch vorstellen.
Berlin/Heidelberg - Franziska van Almsick ist eine der erfolgreichsten Schwimmerinnen Deutschlands - ins Wasser geht sie heute aber nicht mehr so gerne. „Ich bin doch recht wasserscheu geworden“, sagte die in Heidelberg lebende 42-Jährige der Zeitschrift „Bunte“. In ihrer Familie sei sie immer die Letzte, die in den Pool geht. Ihren früheren Alltag kann sich die Mutter von zwei Söhnen heute kaum noch vorstellen: „Wenn mir jemand sagt, dass ich früher um sieben Uhr ins Wasser gesprungen und sieben Kilometer geschwommen bin, dann denke ich immer, das muss jemand anderes gewesen sein“, sagte van Almsick.
Die Berlinerin gewann in ihrer Karriere zehn Olympia-Medaillen sowie zwei WM- und 18 EM-Titel. Insgesamt stand sie bei internationalen Großereignissen 43 Mal auf dem Treppchen und stellte sechs Weltrekorde auf. Heute setzt sich die zweifache Mutter unter anderem mit ihrer eigenen Stiftung dafür ein, dass Grundschüler das Schwimmen lernen.
Unsere Empfehlung für Sie

Biathletin Franziska Preuß Die Frontfrau im Hintergrund
Franziska Preuß ist derzeit die Nummer eins im deutschen Biathlon, doch die Rolle der Hauptdarstellerin behagt ihr nicht besonders. Die 26-Jährige hat sich nach Rückständen wieder in die Weltspitze gekämpft und zuletzt viel neues Selbstvertrauen gesammelt.

Biathlon-Weltcup Knapp vorbei: Preuß und Männerstaffel in Antholz Vierte
Zwei vierte Plätze durch die Männer-Staffel und Franziska Preuß bei der WM-Generalprobe geben Hoffnung für die Titelkämpfe im Februar. Ein künftiger Trainer findet die richtigen Worte.

Olympische Spiele 2021 Absage oder nicht? Die Uhr tickt!
Können die Olympischen Sommerspiele 2021 in Tokio stattfinden – mitten in der Corona-Pandemie? Spätestens im März, meint unser Redakteur Jochen Klingovsky, muss die Entscheidung fallen.

Missbrauchsvorwürfe im Turnen Warum Worte nicht mehr reichen
Die Enthüllungen um psychische Gewalt am Olympiastützpunkt Sachsen sollen Konsequenzen für das deutsche Turnen haben – der Verband wird sich an seinen Taten messen lassen müssen, kommentiert Sportredakteur Marco Seliger.

Olympische Sommerspiele Tokio 2021 in der Pandemie – ist das möglich?
Ein halbes Jahr vor den Olympischen Spielen in Japan mehren sich die Zweifel an dem Megaereignis. Wir sondieren die Lage – politisch, sportlich, organisatorisch.

Handball-WM Das deutsche Team zahlt Lehrgeld
Auf allerhöchstem Niveau geben Kleinigkeiten den Ausschlag und Erfahrung ist unersetzlich. Den deutschen Handballern fehlt es in entscheidenden Situationen an Ruhe und Abgezocktheit, kommentiert unserer Sportredakteur Jürgen Frey.