Skandal um fipronilbelastete Eier Landwirtschaftsminister will strengere Kontrollen in der EU

Bundeslandwirtschaftsminister Schmidt fordert nach dem Fipronil-Skandal strengere Eier-Kontrollen und einen schnelleren Informationsaustausch innerhalb der EU
Prag - Nach dem Skandal um fipronilbelastete Eier hat Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt strengere Kontrollen und einen schnelleren Informationsaustausch innerhalb der EU angemahnt. „Das, was hier passiert ist, ein halbes Jahr im Dunkel bleiben zu müssen in Deutschland, das darf uns in Europa nicht mehr passieren“, sagte der CSU-Politiker am Freitag am Rande eines Besuchs in Prag der Deutschen Presse-Agentur.
Es dürften nur Eier nach Deutschland geliefert werden, die einwandfrei und unbelastet sind. „Lieber ein Ei weniger als ein Ei, das nicht ganz in Ordnung ist“, sagte Schmidt. Das werde er Anfang kommender Woche auf dem Treffen der EU-Agrarminister in Tallin deutlich machen. „Da nehme ich auch die Niederländer beim Wort und in die Verantwortung“, sagte er. Zudem müssten die EU-Strukturen im Kontrollbereich angepasst werden.
Deutschland habe bei Eiern einen Importanteil von 30 Prozent, von denen wiederum zwei Drittel auf die Niederlande entfielen. Diese internationale Verflechtung berge auch ein Risiko bei kriminellen Aktionen, räumte Schmidt ein. Laut einem aktuellen Bericht rechnet das Bundesagrarministerium mit steigenden Eierpreisen als Folge des Fipronil-Skandals.
Unsere Empfehlung für Sie

Samuel Koch über Kinderbücher Schreiben nur in Bewegung
Nach seinem folgenreichen Unfall in der Fernsehsendung „Wetten, dass ..?“ hat Samuel Koch Karriere als Schauspieler und Autor gemacht. Jetzt hat er mit seiner Frau ein Kinderbuch geschrieben: „Das Kuscheltier-Kommando“.

Bayerisches Reinheitsgebot Hexenküche Brauhaus
Vor mehr als 30 Jahren musste Deutschland seine Grenzen für ausländische Biere öffnen, die nicht nach dem Reinheitsgebot von 1516 gebraut sind. Ein Blick zurück – ganz ohne Zorn.

Drei Familien berichten Wenn die Oma zur Mama wird
Etwa 100 000 Kinder in Deutschland leben nicht bei ihren Eltern, sondern bei Verwandten – meist bei Oma und Opa. Drei Familien erzählen, was das für sie bedeutet.

Lisa Bader über den Beruf der Sommelière Ehrgeiz hilft
Lisa Bader, die junge deutsche Wein-Chefin im Hotel Dolder Grand in Zürich, wurde in der Schweiz gerade mit dem Titel „Sommelier des Jahres“ ausgezeichnet.

Hausbrand in Istanbul Mutter wirft Kinder aus drittem Stock – und rettet sie so
Eine Mutter hat bei einem Hausbrand in Istanbul ihren vier Kindern das Leben gerettet – indem sie sie aus dem dritten Stock geworfen hat.

Eisunglück in Schweden Vier Männer tot aus See geborgen
Die Seen in Schweden sind zwar noch zugefroren, doch mit den steigenden Temperaturen steigt die Einbruchgefahr. Das ist womöglich vier Männern zum Verhängnis geworden, die tot aus einem See geborgen wurden.